Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3179 normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen im Okt. 1907 begonnen; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste 1909/10 eröffnet; Reststrecke am 1./10. 1910 eröffnet. Anlagekapital einschl. Grunderwerb M. 2 700 000, dazu von Bremen, Oldenburg u. Braunschweig, den beteiligten Gemeinden u. Kreiskommunalverband Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt. Von restl. M. 2 400 000 wurden M. 1 400 000 durch Erhöh. des Anlagekapitals beschafft, M. 1 287 218 gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. als Darlehen. Kapital: RM. 3 525 000 in 3525 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 525 000. Urspr. M. 1 750 000; erhöht 1901 um M. 375 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 3 525 000. Darlehen: RM. 675 000, gewährt von der A.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F. zu dotieren. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Uhrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen- Thedinghausen 2 378 819, Betriebsmittel 8300, Bürgschaftswertp. 3834, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 15431, Bestände der Spezialrückl. 312, Betriebs- u. Werkstattsmaterial 9328, Schuldner 684 191. – Passiva: A.-K. 3 525 000, Gesetzl. Rückl. 426 452, Darlehen 675 000, Ern.-Rückl. 588 386, Spez.- do. 2178, Gläubiger 33 000, Gewinn 597. Sa. RM. 5 250 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 19 351, Darlehens-Zs. 54 000, Ern.- Rückl. 31 673, Spez.- do. 113, Gewinn 597. – Kredit: Vortrag aus 1930 1855, Zs. 8407, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 40 896, do. Bremen-Thedinghausen, Über- schuss 54 575. Sa. RM. 105 734. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M., Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Karl Hässler, Eisenbahn-Dir. August Nau, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bonn u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Frankfurter Localbahn-Aktien-Gesellschaft Sitz in Frankfurt a. M. Verwaltung in Homburg, Höhestrasse 40. Gegründet: 5./4. 1888. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u- Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Bahnanlagen: Die Ges. betreibt z. Z. die für Personen- u. Güterverkehr eingerichteten normalspurigen Kleinbahnen Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. Heddernheim-Homburg v. d. H. Die Betriebslänge beider Linien beträgt 22.33 km; die Gleislänge 41.667 km (Heddern- heim-Homburg v. d. H. u. HeddernheimBommersheim ist zweigleisig). Der Personenverkehr wird elektrisch betrieben, u. zwar findet auf Grund vertragl. Abmachungen mit der Stadt Frankf. a. M. unter Mitbenutzung der städt. Strecke Frankf. a. M.-Heddernheim ein durchgehender Personenverkehr zwischen Frankf. a M.-Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. zwischen Frankf. a. M.-Heddernheim-Homburg v. d. H. statt. Der Betrieb auf den beiden Linien wird derart ge- meinschaftl. geführt, dass beide Verwalt. auf dem ihnen gehörigen Bahngebiet sämtl. Ein- nahmen beziehen u. sämtl. Ausgaben bestreiten. Die gegenseitig auf fremder Bahn bewirkten Betriebsleistungen werden tunlichst in natura ausgeglichen, im übrigen angemessen vergütet. Die Eröffnung des durchgehenden elektr. Betriebes erfolgte aur der erstgenannten Strecke am 31./5. 1910, auf der zweiten am 4./5. 1910. Der Güterverkehr wird mit Dampflokomotiven u. 1 Motorgüterwagen betrieben. Wagenpark: 2 Hagans'sche Tenderlokomotiven von je 25 Tonnen Dienstgewicht, 1 elektr. Motorgüterwagen, 18 zweiachsigen Motorwagen, 22 zweiachsigen u. 1 vierachsiger Anhängewagen, 12 bedeckten Güterwagen, 10 offenen Güterwagen, 3 Bahnmeisterwagen u. 2 Turmwagen. Stromanlagen: Die Frankfurter Localbahn A.-G. bezieht nicht nur den gesamten Strombe- darf für die erwähnten Bahnbetriebe, sondern auch für das Elektrizitätswerk Homburg (s. auch Beteilig.) u. den ihr konzessionierten Überlandbezirk des Obertaunuskreises u. für den Kreis Usingen von den Main-Kraftwerken in Höchst. Die Zentrale des Elektrizitätswerks Homburg v. d. Höhe wurde hierbei stillgesetzt; 1920 wurde mit dem Landkreise Usingen ein Vertrag über Stromversorg. von 34 Gemeinden abgeschlossen, nach dem der Kreis das Kap. aufbringt u. Eigentümer der Leitungen bleibt, während die Ges. den Betrieb übernimmt u. den Strom an die Abnehmer verteilt. Das Stromversorgungsgebiet der Frankfurter Localbahn A.-G. umfasst zurzeit 47 Gemeinden. Statistik: Beförderte Personen 1914–1931: 2 385 922, 2 682 135, 3 365 945, 4 974 564, 5 632 535, 6 688 983, 4 808 193, 5 145 510, 4 327 294, 2 528 836, 3 391 867, 4 102 283, rd. 3 920 000, rd. 4 170 000, 4 405 000 rd. 4 268 000, rd. 3 810 000, rd. 3 265 000; Güter: 77 083, 113 387 123216. 134 614, 127 456, 95 377, 106 035, 120 320, 143 268, 110 184, 80 453, 84 263, 87 676, 95 512, 95 326,