3182 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. R.-F. 168 864, Ern.-Rückl. 693 163, Spezialrückl. 51 702, Gläubiger 438 800, (Avale 429 520). Sa. RM. 3 552 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 143 400, Zuweis. an Ern. * Rückl. 53 187, do. an Spez.-Rückl. 2463, Abschr. 118 982, Zuweis. an R.-F. 9303, Vertragliche Zahlung an Lenz & Co. 176 760. Sa. RM. 504 095. – Kredit: Betriebsgewinne“), Betriebs. 3 entgelte, Nebeneinnahmen u. a. o. Erträge aus Verkauf von Wertp. RM. 504 095. *) Die Betriebsergebnisse der Eigentumsbahnen waren folgende: Betriebs- Betriebs- Einnahmen Ausgaben Neheim-Hüsten- Sundern RM. 435 038 279 854 Kreuznacher Kleinbahnen 3 122 446 125 971 0 Dessau-Radegast–Köthen „ 164 345 203 331 0 Philippsheim-Binsfeld 5 57 930 52 125 Gross-Peterwitz–Katscher 39 142 822 107762 Giessen –Bieber 3 62 794 69 035 W Dividenden: 1913: 3 %; 1914–1927: 0 %; 1928–1931: 5 % auf Grund des Interessen- gemeinschaftsvertrages (s. a. oben). Direktion: Dr. jur. Theodor Haenert, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hässler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Eduard Andreae, Berlin-Schlachtensee; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. Kaufmann, Bonn; Reg.-Rat Priew, Dessau; Dir. Moritz Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schauinslandbahn-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 14./5. 1929. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Frei- burg, die Schauinslandbahn-Studienges. in Freiburg, Verkehrsverein für den Schwarzwald, süddeutsche Disconto-Ges., A.-G., Filiale Freiburg.- Die Einlage der Stadt Freiburg wurde geleistet durch Einbring. des für den Bau der Schauinslandbahn erforderlichen Geländes sowie durch Gewährung eines Überfahrtrechts der Bahn über städtisches Gelän de. Das eingebrachte Gelände, das für den Bau der Tal-, der Zwischenspann- u. der Bergstation sowie der dazwischenliegenden Stützen in Betracht kam, liegt teils auf Gemarkung Horben, teils auf Gemarkung Freiburg (Teile des Walddistriks Bohrer). Der Wert dieser Leistungen wurde auf RM. 100 000 festgesetzt. Die Stadt erhielt dafür 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Schauinslandbahn-Studienges. brachte das Projekt der Schauinslandbahn sowie die * behördliche Konzession für sie als Einlage ein. Der Wert dieser Einlage wurde auf ins- gesamt RM. 20 000 festgesetzt. Die Studienges. erhielt dafür St.-Akt. in gleicher Höhe. Zweck: Bau u. Betrieb einer Seilschwebebahn auf den Schauinsland. Die Ges. ist befugt, alle Massnahmen zu treffen u. alle Geschäfte abzuschliessen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Die Bauzeit der Bahn betrug 1 Jahr bei einem Kostenaufwand von ca. RM. 2 000 000. Der Betrieb wurde am 17./7. 1930 eröffnet. Befördert wurden 1930 (5½ Mon.) –1931: Auf der Bergbahn 1d. 100 000, 150 000 Pers., auf der Zubringerlinie rd. 110 000, 170 000 Personen. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. 19 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Öfach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % das A.-K.), 5 % Div., etwaige vertragsmäss. * Tant, an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 49 335, Gebäude u. Bahnfundamente 632 580, Bahnanlage 1 259 870, Kraftwagenpark 81 600, Konzession 109 600, Inv. 10 000, Kassa * 153, Debit. 15 827, Verlust 240 854. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen: a) 1 100 000 Schweißz. 9 Fr. = 890 795, b) Reichsmark 210 000, c) 500 000 Schweiz. Fr. (Wechsel) = 406 029, Kredit. 292 995. Sa. RM. 2 399 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 77 282, soz. Lasten 4693, Unk. 100 259, Zs. 120 168, Abschr. 62 140, Verlust aus 1930 180 693. – Kredit: Betriebseipnnahmen: 9* Bahnbetrieb 217 067, Kraftwagenbetrieb 72 674, sonst. Einnahmen 14 640; Verlust 240 854. Sa. RM. 545 237. Dividenden; 1929 (Baujahr) bis 1931: 0 % 3 Vorstand: Architekt Robert Mühlbach. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Bender, Stellv. Bürgermeister Hölzl, Baumeister a. D. u. Stadtrat Leo Staiger, Generalmajor a. D. u. Stadtrat Ernst von Chrismar, Freiburg i. Br.; Dir. Viol, Berlin; Hotelbesitzer Erwin Haas, Bankdir. Dr. Friedrich Keller, Stadtverordneter Kaufmann Max Mayer, Fabrik-Dir. Fritz Vohmann, Saarbrücken; Bank-Dir. Willi Wolff, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =