3184 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von Holtzendorff, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Präsident Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank; Friedrichshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Zugspitzbahn-Aktiengesellschaft in Garmisch. Gegründet: 18./6. 1928; eingetr. 18./7. 1928. 3 Zweck: Erlangung, Ausführung u. Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, namentlich Bergbahnen, insbes. einer Reibungs- u. Zahnradbahn Garmisch-Parten- kirchen–Eibsee–Platt und einer Seilbahn Platt–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderl. Konzession zu erwerben, deren Bau u. Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung u. zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zus.hängenden wirtschaftl. Unternehmen, wie insbes. Elektrizitäts- u. Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- u Sanatoriums- betriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke Aktiengesellschaft; Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 768 072, Tiefbauten, Kraft- u. Bahnanlagen 17 376 945, allg. Unk. im Baustadium 336 454, Inv. 81 200, Werkzeuge 7355, Personenkraft- fahrzeuge 2700, Eilme 1, Beteil. 100 000, Vorräte 115 092, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 338 121, Vorauszahl. u. transit. Posten 78 196, Forder. an Dritte 107 738, Kassa 3273, Bankguth. 35 088, (Bürgsch. 1000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Tilg.-F. 8000, Ern.F. 72 000, Verbindlichk. 14 270 240, (Bürgschaften 1000). Sa. RM. 19 350 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 497 265, Betriebsleist. für das Hotel 127 737, Abschr.: Unk. im Baustadium 227 280, do. sonstige 17 660; Zuweis. zum: Amortis.-F. 8000, Ern.-F. 72 000. – Kredit: Betriebseinnahmen: Hauptstrecke 841 364, Gipfelstrecke 108 580. RM. 949 944. Dividende: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Möslein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Baurat Philipp Pforr, Reg.-Baumeister a D. Ernst Baschwitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux; Dir. Albert Müller, F. Spenrath, Dr. E. Lempke, Berlin; Dr. O. Hellmann, Dr. F. Schmitt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. Sitz in Gernrode. Verwaltung in Dessau, Kaiserplatz 24. (Anhalt. Landes-Eisenbahngemeinschaft.) Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. – Herzogl.-Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweigische Konz. für Güntersberge-Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thal- mühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen u.s. w., insbes. einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stiege nach Eisfelder Talmühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung bis Harz- gerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Im Jahre 1920/21 Zusammenschluss der in Anhalt gelegenen Privatbahnunternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahngemeinschaft, die die ges. Betriebs- u. Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, ab 1./1. 1921 in Dessau. Die gesamte Verwaltungs-, Betriebs- u. Wirtschaftsführ. der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn ist der Anhalt. Landes-Eisenbahngemeinschaft gegen eine Geldentschädigung übertragen. Die Vorstandsgeschäfte der Aktienges. werden durch die Direktionsmitgl. der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft wahrgenommen. Statistik: 1925–1931: Beförderte Personen 181 848, 165 000, 167 335, 185 893, 194 740, 163 059, 128 928. – Beförderte Güter: 82 195, 78 000, 86 371, 86 225, 89 193, 86 430, 64 926 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Prior.-Akt. (Lit. A Nr. 1–300 u. Nr. 901–1200) u. 1300 Akt. (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) zu RM. 500 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 50 000. Die Prior.-Akt. geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. auf das Ver- mögen der Ges. im Falle einer Liquid. – Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um M. 100 000, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10 fachem *