Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3185 St.-Recht vom Anhalt. Staat übernommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 500 bzw. RM. 50 000 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Dasgesamte A.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47.28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11.78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40.94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Zurzeit hat der Anhalt. Staat die absolute Mehrheit in der G.-V. Von dem ges. A.-K. befinden sich 66.5 % in öffentlicher Hand, 33.5 % in Privatbesitz. Anleihe: Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss die Aufnahme einer langfristigen Amor- tisationsanleihe im Betrage von RM. 338 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 2 242 419, Grundst. 26 636, Materialien- vorräte: Betriebsmaterialien 24 868, Materialien des Ern.-F. 28 531, Sparkassenguth. 73 083, Kassenbestand der Hauptkasse 23 256. Hyp.-Forder. 3500, Beteil. 5000, Kleiderkassenschuld der Beamten 391, Verlust 85 888. – Passiva: St.-Akt. Lit. A (Vorz.-Akt.) 300 000, St.-Akt. Lit. B 650 000, 1 Namens-Akt. Lit. C (mit 10 fach. St.-R.) 50 000, Ern.-F. I (konzessionsmäss.) 128 291, Bilanz-R.-F. (gesetzl.) 26 702, Spez.-R.-F. 318 785, Ern.-F. II (GM.-Umstell.-Res.) 480 864, Anleihe (hypothekar. auf Bahneinheit gesichert) 338 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. (noch nicht abgerechnete Verkehrseinnahmen) 9726, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 612, Bankschulden 207 244, nicht abgehob. Div. 3348. Sa. RM. 2 513 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 493 754, Disagio bei Aufnahme der Anleihe 27 953, Anleihezs. 7622, Abführ. an den Ern.-F. 48 949. –— Kredit: Betriebs- einnahmen 460 830, Einnahme des Ern.-F. (Erlös. aus dem Verkauf von Altmaterial) 2633, erlassene Beförderungssteuer 28 928, Verlust 85 888. Sa. RM. 578 279. In der von der Aktienges. an die Anhaltische Landes-Eisenbahngemeinschaft gezahlten Geldentschädig. sind anteilige Bezüge der Direktions-Miigl. von RM. 12 580 enthalten. Dem A.-R. der Ges. sind besondere Ent- schädiguugen für seine Tätigkeit nicht sezahlt worden. Die Mitgl. des A.-R. erhielten neben den baren Fahrt-. kosten u. Tagegeldern für die Sitzungstage keine Bezüge. Kurs: Ende 1913: Prior.- Akt.: 34 %. Notiz in Magdeburg 1921 eingestellt. Dividenden: Prior.-Akt. Lit. A: 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %: 1925–1931: 3½, 3, 3, 0, 3, 0, 0 %. St.-Akt. Lit. B: 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. V. Koch. Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (9) Vors. Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Stellv. Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Justizrat Dr. jur. Brecht. Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Konsul Bank-Dir. Bomke, Magdeburg; Min.-Präs. a. D. Dr. Knorr, Dessau; Kreis-Dir. Min.-Rat Dedekind, Blankenburg a. H.; Oberst a. D. Gruson, Quedlinturg; Baurat Hesse, Braunschweig; vom Betriebsrat: H. Thiele, A. Buchmann. Zahlstellen: Dessau: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Kreissparkasse Dessau, Anhalt-Dessauische Landesbank. Verkehrsbetriebe Oberschlesien Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 28./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. von Eisen- bahnen u. Kraftfahrlinien, desgl. Erwerb von Verkehrsunternehmungswerten, Zus. fassung u. Förder. des Verkehrs in der Provinz Oberschlesien sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Durch notariellen Vertrag v. 14./6. 1930 hat die Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1930 das gesamte Vermögen der Oberschlesische Ueberlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz übernommen gegen Vergütung von RM. 4 000 000, Akt. (s. auch Kap.). – Die Ges. betreibt die Strassen- bahnen im westoberschlesischen Industriebezirk u. die schmalspurige Dampfbahn Gleiwitz— Ratibor. Von einem Gesamtstreckennetz von rund 36 km sind zurzeit noch 4.16 km schmalspurig. Statistik: 1930–1931: Personenbeförder. auf den elektr. Strecken: 15 674 622, 14 860 130; do. auf Dampfbahn Gleiwitz-Ratibor: 383 701, 324 431, — Güterbeförderung 59 285, 70 495 t. Kapital: RM. 4 100 000 in 4100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme des Vermögens der Oberschlesischen Überlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zur Hälfte in den Händen der AEG. u. zu je einem Viertel im Besitze der Allgemeinen Lokalbahn- u. Kraftwerke A.-G., Berlin u. der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte elektrischer Linien 1 976 181, do. Gleiwitz-Ratibor 2 667 313, Betriebswerte 551 307, Disagio Schw. Fr. Anleihe 190 749, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 200 *