3186 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. lauf. Rechn., Schuldner 635 469, Umbaurechnung 9 685 402. – Passiva: A.-K. 4 100 000, Ern.-F. 3 730 870, Tilg. 451 465, vorgeschrieb. Sonderrückl. 2881, Ruhegehalts- u. Wohlf.- F. 250 740, gesetzl. Rücklage 12 271, Gläubiger 6 353 048, lauf. Rechn. 798 758, Reingewinn 1931 6388. Sa. RM. 15 706 421. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 645 739, Zs. u. Währungsdifferenzen 446 782, Abschr. 153 617, Rückl. 532 745, Reingewinn 1931 6388. – Kredit: Betriebs- einnahmen 2 781 364, Gewinnvortrag 1930 3907. Sa. RM. 2 785 271. Dividenden: 1929–1931: 0, 5½, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Hoerter, Dr. jur. Carl Sonneck, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, B. Lichterfelde; Stellv. Baurat Philipp Pforr, B.-Nikolassee; Baurat Eugen Manke, Hohenwiese (Riesengebirge); Dir. Josef Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden (Kanton Aargau); Dir. Albert Müller, Reg.-Baurat a. D. Fritz Spennrath, Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Tokosiotipbefzieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31. 8. 1903. Länge 21.60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Statistik: Personenbeförderung 1913 u. 1924–1931: 175 924, 119 443, 155 638, 146 852, 128 659, 123 885, 124 723, 106 535, 96 978;: Güterbeförderung: 129 474, 116 074, 134 225, 163 179, 192 233, 181 965, 166 041, 121 622, 93 557 t. Kapital: RM. 1 493 800. Vorkriegskapital: M. 2 134 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elsenbahnanlage I 2 447 866, do. II 61 625, Betriebs- materialien u. Werkstattvorräte 15 350, Wertp. 4, Ern.-F.-Anlage 32 295, Spez.-R.-F.-Anlage 4, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 32 018, Lokomotive 36 135, Communalständische Bank, Div.- Konto 7, Eckerscham, Görlitz 394, Verlust 52 563. – Passiva: A.-K. 1 493 800, gesetzlicher R.-F. 285 144, Hyp. (Landkreis Gorlitz) 26 801, do. Preuss. Staat 29 563, do. Waggon- und Maschinenfabrik Görlitz 28 500, Wertberichtig. 628 000, Ern.-F.-Bestand 59 807, Spez.-R.-F. 4, Hyp.-Tilg. 20 000, Eisenbahn- Tilg. 61 625, unerhob. Div. 18, Lenz & Co., Anschluss Eeker- scham 394, do. Lokomotivkonto 36 822, do. Ifd. Rechnung 7781. Sa. RM. 2 678 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsrechnung (Ausgaben 211 968, dagegen Ein- nahmen 193 914 = Fehlbetrag) 18 054, Hyp.-Zs. 4280, „ 980, Zs. für Anschluss Eckerscham 14, Tilg. für. do. 5, Rücklagen in den Spez.-R .F. 1200, do. Ern.-F. 28 200. – Kredit: Vortrag 171, Verlust 52 563. Sa. RM. 52 734. Dividenden: 1924–1931: Q, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Landrat Schröter, Stadtrat Viebeg, Görlitz; Reg. Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Bürgermeister Künzel, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Steinbruchbes. Wauer, Gorlitz; Reichsbahndir.-Vizepräs. Prof. Breslau; Oberbürgermeister Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stepenitzer Dampfschiffsgesellschaft Akt.-Ges. in Gross Stepenitz i. Pomm. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 18./3. 1927. Die Ges. ist herrorgesangen aus der Stepenitzer Dampfschiffsges. G. m. b. H., Stepenitz. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Frachtschlepp- u. „ zwischen Stettin u. Stepenitz u. darüber hinaus sowie die Ausführung von Sonderfahrten auf Sec durch Dampfschiffe u. sonstige Fahrzeuge. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8600, Gebäude 2610, Brücken 4000, Anlage- kapital 250 640, Inventar 241, Wertp. 680, Schuldner 15 620, Kassa 1785. – Passiva: A.-K. 250 000, Glaubiger 14 407, R.-F. 4057, Gewinn 16 712. Sa. RM. 284 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 732, Zs. 1355, Unk. 35 916, Gewinn 16 712. – Kredit: Vortrag von 1930 4338, Konto S. S. Stepenitz 23 693, do. Fortschritt 14 746, do. Bad Stepenitz 26 938. Sa. RM. 69 715. Dividenden: 1927–1931: Nicht bekanntgegeben.