Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3187 Direktion: Max Kähler, Gr. Stepenitz. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Gottfried Pust, Stepenitz; Stellv. Kleinbahn-Dir. Max Drawe, Greifenberg; Orts- u. Amtsvorsteher Johannes Hoffmann, Kaufmann Hans Bieback, Stepenitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl. in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Überschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst, u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 875 000, do. II (Erweiterungen) 104 859, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 8049, Ern.-F.-Anlage 265 561, Spez.-R.-F., Anlage 832, Schuldner 79 428, Kassa 646. – Passiva: A.-K. 2 448 000, gesetzl. R.-F. 228 952, Wertberichtig. 208 000, Ern.-F. 265 561, Spez.-R.-F. 832, Eisenbahn-Tilg.-F. 104 859, Rückstell. für noch auszuführende Arbeiten 70 000, Gewinn 8171. Sa. RM. 3 334 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Spez.-R.-F. 1163, do. in den Ern.-F. 36 200, Rückstell. für noch auszuführ. Arbeiten 43 000, Gewinn 8171. – Kredit: Gewinnvortrag 578, Betriebsrechnung 87 956. Sa. RM. 88 534. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Logischen; Kammerpräs. von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Landrat Bertuch, Steinau; Dir. Dr. Stephan, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Reichsbahnoberrat Gall, Frankf. a. Oder; Landrat Neumann, Guhrau; Reg.-Rat Matzker, Breslau: Bürgermeister Glien, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flugsport Halle Aktiengesellschaf in Halle a. S., Flugplatz Nietleben. Gegründet: 4./4. 1925; eingetr. 22./8. 1925. Firma lautete bis 23./5. 1929: Flugverkehr Halle, Akt.-Ges. Zweck: Das ausschliesslich gemeinnützige Unternehmen dient dem Betrieb des Sport- flugplatzes Halle-Nietleben sowie der Förder. des Flugwesens und der Leibesübungen. Kapital: RM. 60 000 in 240 Akt. zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht. worden. Die neuen Aktien sind vom Magistrat Halle zu pari übernommen worden. Lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 45 000, Flugzeugmotor 200, Inv. 1201, Büroeinricht. 1, Kassa 5, Bankguth. 7310, Forder. 812, Eff. 12 235, Betriebsstoffvorräte 39, Übergangsposten 405, Verlust 764. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5979, Verbindlichkeiten 1996. Sa. RM. 67 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsstoffe 675, Löhne u. Gehälter 1107, soziale Abgaben 151, Unk. 1973, Kursverluste 1358, Abschr. 4445. — Kredit: Mieten u. Flughafen- gebühren 6112, Beihilfen 1350, Zs. 1484, Verlust 764. Sa. KM. 9711. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Vorstand: v. Dewall. Geschäftsführer: Ing. Hempel. 200*