— 3188 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Dr. Josef Pfahl, Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtrat Dr. Fischer, Bankherr Kayser, Bankherr Gerhard Steckner, Stadtrat Pfautsch, Gen.-Dir. 0 Dr. Lambertin, Stadtrat Velthuysen, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann. 0 G. Vester, Akt.-Ges. * in Halle a. S., Freiimfelder Str. 39. Die G.-V. vom 28./6. 1932 soll u. a. Beschluss fassen über die Einbring. des gesamten Speditions-Lagerei- u. Mobeltransportbetriebs ohne Grundstücke u. Gebäude in die Hallesche 30 Bahnspedition G. m. b. H., Halle a. d. S., bzw. in ein neu zu gründendes Speditionsunternehmen. 4. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Halleschen Bahnspedition G. m. b. H. in Halle a. d. S. beteiligt. Die G. m. b. H. betreibt den amtl. Rollfuhr- u. Eilgutdienst. Kapital: (bis 28./6. 1932) RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.- Anspruch. Urspr. M. 3 200 000, 1923 erhöht um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 7 300 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Die G.-V. v. 28./6. 1932 soll Beschluss fassen über die Auflös. des R.-F. sowie über die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zum Ausgleich von Wertminderungen der Ver- mögensgegenstände der Ges., zur Deckung von sonstigen Verlusten u. Zur Einstell. in den gesetzl. R.-F. durch: a) Auflös. des über 10 % des neuen A.-K. hinausgehenden Teils des gesetzl. R.-F., b) Einzieh. der im Konsortialbesitz für Rechn. der Ges. befindl. nom. RM. 6000 eigenen St.-Akt., c) Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von nom. RM. 274 000 St.-Akt. u. nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 durch Zus. leg. der Aktien auf nom. RM. 68 500 St.-Akt. u. nom. RM. 1250 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St., Vöt Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 960, Gebäude 135 180, Gebäude- Einricht. 2594,. Pferde-, Wagen, Betriebs.Einricht. 30 000, Beteilig. an Hall. Bahnspedition „. G. m. b. H., Halle a. S. (10 000, davon noch nicht eingezahlt 7500) 2500, Bestände an Futter u. Materialien 3607, Kassa 4026, Schuldner 35 530, Postscheckguth. 642, (Avale 30 000). – – Passiva: St.-Akt. bisher 68 500, Vorz.-Akt. 1250, gesetzl. R.-F. 6975, Grundschulden 78 000. Gläubiger 147 790, nicht erhob. Div. 524, (Avale 30 000). Sa. RM. 303 039. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorj. 5026, Löhne u. Gehälter 187 169, soziale Abgaben 18 050, Steuern: a) Besitzsteuern 7980, b) andere 8500; Zs. 19 542, sonstige Geschäfts-Unk., Verwalt.-Kosten, Versich. pp. 119 142, Abschr. 23 907, Minderbewert. der Anlagen 179 422, Überweis. an den gesetzl. R.-F. 6975. – Kredit: Bruttogewinn aus dem Betriebe 318 723, Einnahmen aus der Kap.-Herabsetz. (256 990): St.-Akt. (einzuziehen im Consortialbesitz 6000, umzustellen im Verh. 4:1 205 500) 211 500, Vorz.-Akt. (umzustellen im Verh. 4: 1) 3750, Auflös. des R.-F. 41 740. Sa. RM. 575 713. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 12 030. Kurs: Ende 1924–1930: 66, 35, 53, 57, 63, 62, 30 %; 1931 (30./6.): 20 %. In Halle notiert. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 6, 6, 0, 7, 8, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 10, 12, 10, 107 10, 0, 9 %. Direktion: Julius Husemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Steckner, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Bad Harzburg; Wilhelm Werther, Kurt Kayser, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. d. S.: Dresdner Bank. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. 17 in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern u. Wagenladungen nach und von den Güterbahnhöfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisen- bahnverwaltungen geschlossenen und zu schliessenden Verträge. * Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapitah), übern. von den Gründern zu pari. Eine Verwässerung des A.-K. während der Fnflations- zeit konnte die Ges. dadurch vermeiden, dass ihr seitens der Transport-A.-G. (vorm. J. 9 Hevecke) wiederholt die für die Betriebsführung notwendigen Mittel zu vorteilhaften Bedingungen zur Verfüg. gestellt wurden. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. gemäss der Verordn. v. 19./9. 1931 in erleichterter Form um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass an Stelle der alten 300 Akt. zu je RM. 500 100 neue Akt. zu je RM. 1000 treten. In derselben G.-V. ist ferner beschlossen worden, dass auf RM. 100 000 herabgesetzte A.-K. um