Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3193 Kapital: RM. 3 600 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, herabgesetzt 1895 um M. 1 000 000. 1900 Erhöh. um M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden im Verh. 2:1 zu 111 % angeboten, während die Vorz.-Akt. mit dreifachem St.-Recht an das aus Hapag u. Lloyd bestehende Konsortium gehen. Die alten St.-Akt. von je RM 200 werden derart in St.-Akt. zu je RM. 1000 umgetauscht, dass auf je 5 Akt. zu RM. 200 je 1 Akt. zu RM. 1000 entfällt. –Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Auflös. der gesetzl. Rückl. in Höhe von RM. 850 000 u. der Ern.-Rückl. in Höhe von RM. 1 500 000 u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 8 500 000 auf RM. 3 600 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 10:3 (Umtausch von je einer Aktie über nom. RM. 1000 oder von je 5 Akt. über nom. RM. 200 gegen 3 neue Aktien im Nennwert von RM. 100). Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg und Norddeutscher Lloyd, Bremen. Anleihe von 1901: Ende 1931 waren noch nom. RM. 48 700 Altbesitz-Genussrechte im Umlauf. E. Anleihe von 1928: £ 655 000 langfristige Darlehnsschuld, gemeinschaftlich mit der Woermann-Linie (je £ 327 500) aufgenommen bei Helbert, Wagg & Co. Ltd., London; rückzahlbar 1933–1948. Zs. 6½ %. Sicherheit: Erststell. Pfandrecht auf 14 Schiffe der Ges. u. 12 Schiffe der Woermann-Linie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen = 9 St., je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % vom Rest an A.-R. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die St.-Aktion. verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Seeschiffe 12 440 000, Hilfsfahrzeuge 52 501, Anlagen in Hamburg 156 001, do. in Afrika 432 008, Betoil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 484 502, Werltp., soweit nicht unter „Beteil. aufgeführt 2, Forder. an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 758 430, Kassa u. Postscheckguth. 77 355, Bankguth. 416 969, sonst. Debit. 529 518, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 471 734, (Avalverpflicht. für Konzern- Ges.: aus Bürgschaften 7 216 480, aus Gemeinschaftsgeschäften 510 742). – Passiva: St.-Akt. 2 100 000, Vorz.-Akt. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 360 000, Sonderrückl. 1 000 000, Rückstell. 2 016 345, Verbindlichk. (8 646 764): Genussrechte auf Vorkriegsschuldverschr. 48 700, Lang- fristige $-Darlehnsschuld 4 515 480 (gesichert durch Schiffspfandrechte), Hy. p im Grundst. Durban 41 601, Anzahl. auf Passagen 348 800, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 227 607, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 8 90 219, Akz. 418 682, Ver- bindlichk. gegenüber Banken 1 200 000, sonst. Kredit. 955 675, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 190 484. Vortrag 5427, (Avalkredit. 7 727 222). Sa. RM. 15 819 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 579 175, soziale Aufwend. 464 078, Steuern 120 784, Zs. 376 687, Saldo der Gewinn- u. Verlustrechn. 6 209 523 (zu folgender Verwend. vorgeschlagen: Abschr. auf Seeschiffe 3 838 422, Hilfsfahrzeuge 38 000, Anlagen in Hamburg 42 647, do. in Afrika 236 926, Beteil. 544 101, restl. Abschr. auf Disagio 504 000, Überweis. an Sonderrückl. 1 000 000, Vortrag auf 1932 5427). – Kredit: Vortrag aus 1930 11 583, Gesamterträgnis nach Vornahme des vertragl. Ausgleichs mit der Woermann- Linie A.-G. 848 666, Übertrag aus Ern.-Rückl. 1 500 000, do. aus gesetzl. Rückl. 490 000, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 4 900 000. Sa. RM. 7 750 249. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. für 1931 betragen RM. 94 125. Kurs: Ende 1913: 119.75 %; 1925–1930: 55, 180, 125, 105, 60, 40 %; 1931 (30./6.): — %. Notiert Hamburg. – RM. 3 000 000 neue St.-Akt. (Em. v. März 1927) wurden im Jan. 1928 in Hamburg zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 7, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck. Lothar Bohlen, W. Fehling. Prokuristen: H. Brede, C. J. Graf, F. Hopten, Th. Schöning, J. Wahlen, W. Wulff, R. Deters. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Präsident Dr. Ph. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Hamburg; Bank-Dir. C. Erich, Berlin; Dir. H. Willink, Dir. A. Hübbe, Dir. M. Böger, Hamburg; Dir. E. Glässel, Geheimrat Dr. Albert, Bremen; Geheimrat Dr. Ruppel, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, M. M. War- burg & Co.; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges, ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten.