* 3194 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddörferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 427 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 540 000 (Vorkriegskapital) in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen.. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 427 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 305 596, Lagerbest. 19 960, Schuldner 438 217, Wertp. 5688, Bankguth. u. Kassa 3392. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 77 611, Ern.-F. 145 891, Amortis.-F. 18 360, Haftpflicht.-F. 37 000, Spez.-R.-F. 32 108, gesetzl. R.-F. 33 134, Reingewinn 1749. Sa. RM. 772 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Erneuer. 15 000, do. für Amort.-F. 4000, Reingewinn 1749. – Kredit: Vortrag aus 1930 836, Zs. 16 055, Betriebsüberschuss (Betriebs- einnahm. 142 644 abzügl. Betriebskosten 138 788) 3856. Sa. RM. 20 749. Dividenden: 1913: 1 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorff, Ch. D. Liez. Autsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Stein, Stellv.: Dr. Max Mumssen, Dir. Carl Walther, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Express“ Akt.-Ges. für Internationale Transporte in Hamburg, Pferdemarkt 45–51. Gegründet: 10./12. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Zweigniederlassung Köln, Hansaring Hochhaus. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagerungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweig zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Wasser, zu Lande u. zu Luft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Bankguth. 6722, Kassa 762, Postscheck 1622, Debit. 55 021, Fuhrpark 58 300, Inv. 15 105. – Passiva: A.-K. (300 000, davon noch nicht eingezahlt 225 000) 75 000, R.-F. 1000, Kredit. 46 084, Transitorisches Konto 6761, Reingewinn- vortrag 1./1. 1931 241, do. 1931/32 8446. Sa. RM. 137 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 599, Betriebs-Unk. 126 413, Abschr. 28 661, Reingewinn 8688. – Kredit: Spedition 163 279, Provis. 26 601, Autobetrieb 185 240, Gewinnvortrag 1./2. 1931 241. Sa. RM. 375 361. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0, 0, 0, 10, 7 %. Direktion: Otto Bensel. Prokurist: M. M. J. Reifegerste. Aufsichtsrat: Dir. Jean Kraus, Dr. Paul Georg Jacobi, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Güterschnellverkehr Aktiengesellschaft in Hamburg 8, Dovenfleth 33. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Die Firma lautete bis 27./10. 1931: Lagergut- Akt.-Ges. Hamburg. Zweck: Lastkraftwagen-Ferntransporte, Lagerung, An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./10. 1931 Kap. erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500, gleichzeitig Zus. legung der bisher. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barmittel 5092, Wagen 120 000, Kontoreinrichtung 400, Schuldner 42 346, Verlust 4682. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 122 520 Sa. RM. 172 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter u. Unk. 6334, Abschreib. 5706. – Kredit: Wagen- ertrag 7358, Verlust 4682. Sa. RM. 12 040. Dividenden: 1924 –1931: 0 %. Vorstand: H. B. A. Drews. Aufsichtsrat: Carl Gloy, Rechtsanw. Dr. J. Hasskerl, Carl Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Die Ges. besitzt zahlreiche Haupt- vertretungen, Passage- u. Frachtagenturen u. Schiffsfrachtenkontore an inländischen u. ausländischen Plätzen.