3198 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. RM. 10 200 000 St.-Akt. dienten RM. 10 000 000 zur teilweisen Finanzierung des Harriman- Abkommens; RM. 200 000 junge St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. begeben. In der a. o. G.-V. v. 24./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. von nom. RM. 76 100 000 um den Betrag von nom. RM. 55 270 200 durch Ausgabe von 183 334 Inh.- St.-Akt. zum Nennnwerte von je RM. 300 u. 13 500 4 % kumulative Vorz.-Akt. im Nennwerte von je RM. 20 auf insgesamt nom. RM. 131 370 200 zu erhöhen. Von den neuen St.-Akt. wurden nom. RM. 30 000 000 in Ausführ. des mit der Deutsch-Austral. Dampfschiffs. Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos abgeschloss. Fusionsvertrages den Aktionären dieser beiden Ges. gewährt. (. o.) Die nicht zum Umtausch bestimmten nom. RM. 25 000 200 St.-Akt. wurden von einem Konsortium unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg u. der Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Berlin, mit der Verpflichtung übernommen, hiervon den St.-Aktionären der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutsch- Australischen Dampfschiffs-Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos nom. RM. 15 000 000 im Verh. von 7:1 zum Kurse von 130 % anzubieten u. die restl. nom. RM. 10 000 200 nach den Bestimmungen der Leitung der Ges. zu verwerten. Der Besitz eines Nennbetrages von RM. 2100 St.-Akt. der Hamburg-Amerika Linie oder St.-Akt. der Deutsch-Australischen Dampfschiffs- Ges. berechtigte zum Bezuge einer neuen St.-Akt. II. Ausgabe 1926 von nom. RM. 300 der Hamburg-Amerika Linie zum Kurse von 130 0%, der Besitz eines Nennbetrages von 4200 St.-Akt. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos berechtigte zum Bezuge von nom. RM. 600 neuen St.-Akt. II. Ausgabe 1926 der Hamburg- Amerika Linie zum Kurse von 130 %. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 131 370 200 um RM. 30 000 000 aut RM. 161 370 200 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 Inh.-St.-Aktien zu je RM. 300. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, wurde ein Teilbetrag von nom. RM. 26 000 000 den Stammaktion. zum Kurse von 115 % zum Bezuge angeboten in der Weise, dass auf je nom. RM. 1500 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 300 entfällt. Von dem Bezugs- preise von 115 % sind 25 % zuzügl. des Aufgeldes von 15 % = 40 % am 29./4. 1927 einzuzahlen. Die weitere Einzahl. von 50 % ist am 1./7. 1927 u. die Vollzahl. von 25 % am 29./8. 1927. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Auflösung des Reservefonds in Höhe von RM. 12 778 000 u. Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 161 370 200 auf RM. 54 570 000 durch Einziehung von RM. 400 200 eigenen St.-Akt. u. durch Herabsetzung des Nennbetrages der St.-Akt. im Verhältnis 3:1, d. h. von RM. 300 auf RM. 100 zwecks Deckung von Ver- lusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft. Anleihen von 1901, von 1906 u. von 1908. Die in der Bilanz per 31./12. 1931 aus- gewiesenen Vorkriegsschuldverschreibungen von RM. 953 550 waren am 2./1. 1932 zur Rück- zahlung fällig. Kurs der Anl. v. 1901 u. 1908 in Berlin Ende 1926–1930: 84.50, 89.80, 94.25, 95.60, 96.50 %; 1931 (30./6.): 99.50 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925 (I. Mortgage Marine Equipment Serial Gold Bonds v. 1./12* 1925): Doll. 6 500 000 begeben in 13 Serien mit verschiedenen Fälligkeiten zu je Doll. 500 000: Stücke zu Doll. 1000. — 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Das Kap. wird getilgt in 13jährl. gleichen Raten von Doll. 500 000 v. 1./12. 1928–1./12. 1940; die Ges. ist berechtigt, v. 1./12. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60tägiger Frist zu 101 % zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf eine Flotte von 71 Seedampfern mit rd. 373 000 Br. Reg. Tons, deren Wert auf mehr als Doll. 25 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Guaranty Trust-Company of New York, New York u. Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. –— Zahlst.: New York: Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei vom allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika von Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation am 11./12. 1925 aufgelegt. Der Zeichnungspreis war für die einzelnen Serien verschieden; für die erste Serie, fällig 1./12. 1928: 100 %, für die zweite Serie, fällig 1./12. 1929: 99.90 %. Für die folgenden Serien sinkt der Zeichnungspreis stets um 0.10 %; für die drei letzten Serien (fällig 1./12. 1938, 1./2. 1939 u. 1./12. 1940) war er 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30 fach. St. Recht in bes. Fällen, sonst = 1 St. 1 Vorz.-Akt. II. Emiss. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie III. Emiss. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. Uberschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Emiss., 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. u. 4 % an Vorz.-Akt. III. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Seeschiffe 226 948 641, Anz. auf Neubauten 9 000 000, Flussdampfer, Schlepper, Leichterfahrzeuge usw. 1 507 131, Grundstücke u. Gebäude 6 085 104, Betriebs- u. Geschäftsinventar 939 648, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertpap. 15 120 273, Vorräte 12 426 337, Wertpap., soweit nicht unter „Beteiligungen aufgeführt 1 089 961, Aktiv-Hypothek 1000, Forderungen an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 2 639 080, Wechsel 1650, Schecks 158 985, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 433 858, andere Bankguth. 778 163, sonst. Debit. 5 474 598, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9 704 335, (Avalverpflichtungen: Aus Akzepten 106 725, aus Bürgschaften 2 690 815, aus Garantien 207 259, aus Garantien