Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3201 burg, am La Plata u. in Brasilien zus. 120 Schlepper, Leichter u. Barkassen von 21 615 Br.-Reg.-Tons. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Kai- u. Stauereibetrieb der Hamburg- Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges. G. m. b. H. in Hamburg sowie Beteilig. bei dem Deutschen Kohlendepot, der Kohlenheber-Ges., der Hamburgischen Schiffbauversuchsanstalt, der Hanseatischen Kolonisations-Ges., den Chronometer-Werken, der Syndikats-Rhederei, der Reederei-Versicherung u. der Aktienges. für In- u. Auslandsunternehm. Kapital: RM. 10 973 340, davon nom. RM. 10 000 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200, sowie nom. RM. 973 340 Vorz.-Akt., eingeteilt in 5000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. I. Em., 20 000 6 % Inh.- Vorz.-Akt. II. Em., 7000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. III. Em. u. 16 667 Nam.-Vorz.-Akt. IV. Em. zu RM. 20. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden gegen Vorz.-Akt. in gleichem Betrage mit der Hamburg- Amerika-Linie ausgetauscht, unter gegenseitigem Verzicht auf die Div.-Zahlung. Im Falle einer Auflös. der Ges. erhalten aus der nach Tilg. der Schulden u. Deck. der Liquidationskosten verbleib. Liquidationsmasse die Inhaber der Vorz.-Akt. I. Em. den eingez. Betrag vorweg zu- züglich etwa rückständiger Div. u. 5 % auf das eingezahlte Kapital für das laufende Jahr und etwa weiterer Zeit bis zum Tage der Rückzahlung, die Inhaber der Vorz.-Akt. II. Em. bis zu 115 % des Nennwerts ihrer Akt. u. die Inhaber der Vorz.-Akt III. u. IV. Em. den eingezahlten Betrag der Akt. zuzüglich etwa rückst. Div. u. 6 % auf das eingezahlte Kapital für das laufende Jahr u. etwa weiterer Zeit bis zum Tage der Rückzahlung. – Vorkriegskapital: Ursprüngliches A.-K. M. 3 750 000, bis 1912 erhöht auf M. 25 000 000, dann erhöht von 1920-bis 1922 auf M. 95 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 750, 30 832 St.-Akt. zu M. 1500, 2 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 5 % Vorz.-Akt. u. 40 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 95 000 000 auf RM. 20 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 30 832 St.-Akt. zu RM. 600, 2 Akt. zu RM. 400, 5000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 5 000 000 in 8333 Inh.- St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank, Hamburg, u. Disconto-Ges., Berlin), angeboten den Aktion. auf PM. 6000 Akt. = 1 neue resp. auf RM. 2400 alte = 1 neue von RM. 600 zu 100 %, wobei 25 % sofort, 25 % am 1./5. 1925 u. 50 % am 1./7. 1925 einzuzahlen waren. Jederzeitige Vollzahlung unter Vergüt. von 6 % Zs. statthaft. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 5 140 000 durch Ausgabe von Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg stehenden Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten St.-Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 1500 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. von RM. 300 mit Gewinnberechtig ab 1./1. 1927 zu 150 % anzubieten. Der A.-R. hat sodann gemäss ihm erteilter Ermächtig. 2 St.-Akt. zu je RM. 400, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. die neue St.-Akt. zu RM. 200 zus. gelegt zu 4 St.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. um RM. 10 333 540 in 33 334 Inh.-St.- Akt. zu RM. 300 u. um 16 667 Vorz.-Akt. mit zweifachem St.-Recht u. mit 6 % kumul. Div. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar sind. Die neuen St.-Akt. werden mit 25 % Einzahl. zu 100 % an ein Konsortium begeben, das sich verpflichtet, sie nur nach den im Interesse der Ges. zu erteilenden Weisungen vom Vorst. u. A.-R. u. zu einer den letzt. geeignet erscheinenden Zeit weiterzuverwerten. Das Konsort. ist ferner verpflichtet, bei Vollzahl. dieser Aktien den Besitzern der alten St.-Akt. das Bezugsrecht anzubieten, u. zwar zu einem Kurse von nicht über 150 %. Dies gilt auch für den Fall, dass die Vollzahl. für Teilbeträge der nom. RM. 10 000 200 St.-Akt. erfolgt. – Gegen den Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1927 auf Erhöh. des Grundkapitals hat der Schutzverband Norddeutscher Aktionäre e. V. in Hamburg Anfechtungsklage erhoben. Diese wurde in allen Instanzen zu Gunsten der Ges. entschieden u. durch Reichsgerichtsurteil rechtskräftig abgewiesen. – Die G.-V. v. 30./6. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 40 973 540 auf RM. 10 973 340 durch Einziehung der Vorratsaktien von RM. 10 000 200 u. Herabsetzung des alsdann verbleibenden St.-A.-K. von RM. 30 000 000 auf RM. 10 000 000 (durch Herabsetzung des Nennbetrags der St.-Akt. von RM. 300 u. 600 auf RM. 100 bzw. 200) sowie Auflösung des Assekuranzreservekontos von RM. 2 000 000 u. Entnahme aus dem Reservekonto von RM. 3 894 910 zur Verwendung der daraus sowie aus der Kapitalherabsetzung gewonnenen Beträge zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft u. Schaffung einer Spezial- reserve von RM. 5 000 000 für die Bilanz am 31./12. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Akt. Ihat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Akt. II, III u. IV= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. I, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. II, III u. IV, bei diesen mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Dampferflotte 52 117 048, Fahrzeuge 210 068, Grundst.: Ilha das Palmas 5000, Gebäude 11 667; Masch. u. maschinelle Anlagen, Werkz., Betriebs. u. Geschäfts-Inventar 50 867, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 201 f 38 ** * 16 666 St. zu RM. 300 u. 1 St-Akt. zu RM. 200 sowie 7000 6 % kumul. Vorz.-Akt. zu RM. 20. * 9 * 0 00 0 *. *