3204 Verkehrs-, Transport- und Lagerlaus-Gesellschaften. die Ges. auf Grund des Vertrages mit der Stadtgemeinde Harburg-Wilhelmsburg den Autobus. betrieb der Hanseatischen Verkehrs-Ges. m. b. H. in Harburg u. die Autobusse, Inventar, Masch. u. Materialien käuflich. Die Hanseatische Verkehrs-Ges. m. b. H. u. die Stadt Harburg verzichteten zu Gunsten der Hochbahn-Gesellschaft auf die ihnen erteilte Konzession und werden für die Dauer der Betriebsverträge mit der Hochbahn keinen neuen Aufobus. betrieb in der Stadt einrichten. 5. lt. Vertrag v. 15./6. 1925 übernahm die Ges. den Betrieb der dem Staate gehörigen Langenhorner Bahn auf eigene Rechnung; 6. ferner hat die Ges. auf Grund mit dem Hamburg. Staate gehloss. Vertrages die Führung des elektr. Betriebes auf der staatl. Walddörferbahn übernommen. Der Betrieb der Bahn erfolgt für Rechn. des Staates, wobei die Kosten für das Fahrpersonal sowie für die Unterhaltung der Betriebs. mittel nach wagenkilometrischen Sätzen der Ges. vom Staate vergütet werden. Betriebsstätten u. Grundbesitz: Die Ges. besitzt ein eigenes Kraftwerk an der Hell. brookstrasse (Leistung 30 000 kW), daselbst befindet sich auch ein Betriebsbahnhof mit Werkstättengebäuden u. Wagenhallen. Das Gelände ist Eigentum des Hamburg. Staates; ein zweiter Betriebsbahnhof befindet sich an der Flurstr. neben der Haltestelle Stadtpark. 1930 Errichtung einer Wagenhalle auf dem Gelände des Betriebshahnhofes Harburg. Ein elektr. Unterwerk (Leistung 8800 kW) liegt auf Staatsgrund an der Heilwigstrasse, ein anderes (Leistung 10 600 KW) im Tunnel bei der Haltestelle Hauptbahnhof, ein drittes am Stephansplatz (Leistung 2400 kW), in Betrieb seit 24./4. 1930. Als Verwalt.-Gebäude dient das 1919 erworbene, Steinstrasse 20 gelegene, Hochbahnhaus“. Die Ges. besitzt ferner Grundst. u. Gebäude für Strassenbahnzwecke in Gesamtgrösse von 422 003 qm, davon rd. 141 000 qm bebaut, und für die Alsterschiffahrt in Grösse von 6195 qm, davon rd. 1766 qm bebaut. Sämtl. Grundstücke sind ohne hypothekarische Belastung. Der Grund u. Boden, auf welchem der Bahnkörper der Hochbahn steht, gehört dem Hamburg. Staate u. ist der Ges. für die Dauer der Verleihung pacht- u. abgabenfrei überlassen. Die Ges. besitzt zurzeit folgende Betriebsmittel: 300 eigene Hochbahnwagen, 83 staatseigene Hochbahnwagen, 778 Strassenbahnmotorwagen, 929 Strassenbahnanhänge. wagen, 19 Personen- und Schleppdampfer, 149 Autobusse und 15 Beiwagen. Statistik: Beförderte Pers. (einschl. Zeitkarten): 1928 1929 1930 1931 àa) Hochbahn. 3„.. 95 369 886 93 374 739 82 192 968 70 475 427 bp) Strassenbahn. 244 848 653 233 058 482 210 559 644 179 548 320 c) Autobusse 11 482 627 12 381 587 11 030 089 8883 103 zusammen 351701166 338 814 808 303 782 701 258 906 850 d) Alsterschiffahrt 5 172 015 3 246 572 3 918 486 3741233 insgesamt 356 873 181 342 061 380. 307 701 187 262 648 083 Einnahmen: à Heehbahkknkn 16 185 947. 17 382 250 17 170 389 14 760 895 b) Strassenbahn . MM. 43 916 002 46 413 727 46 126 054 39 443 835 %) Atobüsses 3 273 943 3 745591 3 761 000 3 113 178 zusammen RM. 63 375893 67541568 67057 443 57317 909 d), Alsterschiffahrt . . Ru. 794.597 584 400 736.774 699 035 insgesamt 64 170 490 68 125 968 67 794 217 58 016 944 Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien A.-G. (A.-K. RM. 427 000). er elektr. Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 105 845 000 in 115 000 Inh.-St.-A., 68 630 auf den Hamburger Staat lautende Nam.-Akt. B zu RM. 500, sowie 1 B-Vorz.-Aktie auf Namen des Hamburg. Staates zu RM. 260 000 u. 27 540 auf den Hamburg. Staat lautende Nam.-Akt. 0 zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 15 000 000, erhöht 1918–1923 auf M. 253 630 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 253 630 000 unter Einzieh. von M. 50 000 000 A-Emiss 1923 auf RM. 92 075 000 (St.-Akt. im Verh. 2: 1 in 115 000 Inh.-Akt. A u. 68 630 Nam.-Akt. B zu RM. 500). Die 20 000 B-Vorz.-Aktien im Nennwert zu bisher M. 1000 sind in 1 B. Vorz.-Aktie zu RM. 260 000 umgewandelt worden. Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 15 000 000 in bis zu 30 000 auf den Namen des Hamburgischen Staates lautenden Aktien C zu RM. 500. Am 1./3. 1926 war die Erhöh. in Höhe von RM. 4 050 000 in 8100 Nam.-Akt. C zu RM. 500 erfolgt. Weitere Durchführung der Erhöh. erfolgte am 8./4. 1927 in Höhe von RM. 6 120 000 in 12 240 Nam.-Akt. C zu RM. 500. Die G.-V. v. 14./5. 1927 beschloss Anderung des G.-V.-B. v. 15./6. 1925 betr. Kapitalerhöhung dahingehend, dass das Kapital der Ges. statt um einen Betrag von bis RM. 15 000 000 um bis RM. 20 Mill. in 40 000 Nam.-C-Akt. zu RM. 500 erhöht wird; Durchführung der Erhöh. soll bis zum 31./. 1929 erfolgt sein. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Anderung der Gen.-Vers.-Beschlüsse vom 15./6. 1925 u. vom 14./5. 1927 betr. Kapitalserhöh. dahingehend, dass das A.-K. stalt um einen Betrag von bis RM. 20 000 000 um einen Betrag von bis M. 30 000 000 durch Ausgabe von bis 60 000 C. Aktien über je RM. 500 mit Div.-Ber. vom Tage der geleisteten Einzahlung ab, erhöht wird; die Erhöh. muss bis 31./5. 1931 durchgeführt sein. Ende 1930 war die Erhöhung des A.-K. bis auf RM. 105 845 000 durchgeführt.