Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. 3206 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gelder, Bankguth. u. Kassa 6 111 750, Anspruch auf den Erlös noch nicht verwerteter 3839 Stück A-Akt., VI. Em. 367 546, Wertp.2) 100 001, vorausbez. Versich. 161 096. — Passiva: A.-K. 105 845 000, 4 % Teilschuldverschr. Emiss. I 1596, 5 % do. II 1600, 5½ % Amerikanische Dollar-Anleihe von 19289) 30 702 000, Gläubiger') 11 203 065, Abschreib. 40 000 000, Fonds für Haftpflichtversich. 1 000 000, R.-F. 6 212 186, Reingewinn 4 729 456. Sa. RM. 199 694 903. Das Konto Wertpapiere enthält die gesamten Aktien der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt Volksdorf Aktiengesellschaft. bewertet mit KM. 100 000 und ferner einige Aktien gemeinnütziger Unter. nehmungen, bewertet mit RM. 1. Die noch im Bericht des Vorjahres als Bestand aufgeführten Stücke der eigenen 5 % amerikanischen Dollaranleihe wurden 1931 getilgt. ) 1931 wurden vertragsgemäss $ 129 500 zurückgekauft und zusammen mit den schon im Besitz befind- lichen § 328 000 getilgt. Der hierbei erzielte Kursgewinn von RM. 521 693 wurde von dem unter Schuldner stehenden restlichen Disagio der Dollaranleihe abgesetzt. Ende 1931 liefen noch § 7310 000 um, die in der Bilanz unverändert zum Kurse von RM. 4.20 für den Dollar eingesetzt sind. ) Das Konto Gläubiger enthält u. a.: Noch abzuführende, das Jahr 1931 betreffende Wohlfahrtskassen. beiträge in Höhe von rund RM 13 000; Rechnungsbeträge und rückständige Steuern u. Abgaben, die das Berichtsjahr und frühere Jahre betreffen, und zum Teil im laufenden Jahle bezahlt wurden, zusammen RM. 1 588 594; Kautionsguth. der Angestellten RM. 329 429; das Guthaben des hamburgischen Staates aus der Fahrgeldabgabe früherer Jahre, für das er Aktien noch nicht übernommen hat, unverändert wie im Vorjahr RM. 2 621 161 den auf den Monat Dezember entfallenden Zinsbetrag für die Dollaranleihe, sowie Zinsen auf die Fahrgeldabgabe RM. 200 259: Sicherheitsleistungen von Unternehmerfirmen (ein Gegenposten hierzu befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz unter Schuldner); Guthaben der Elektrischen Kleinbahn Altrahl- stedt=Volksdorf Aktiengesellschaft von rund RM. 368 000; Guth. der Pensionskasse in Höhe von RM. 2 795 7058; owie das Baudarlehen des hamburgischen Staates von RM. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 903 565, Abschr. 5 000 000, Gleisanlage auf preuss. Gebiet 306 950, Zuwend. an die Pens.-Kasse 600 000, Reingewinn 4 729 456 (davon Div. auf C-Akt. 275 400, Div. auf B-Akt. 1 383 000, Div. auf A-Akt. 2 779 025, R.-F. 236 473, Tant. an A.-R. 46 699, Vortrag 8859). – Kredit: Vortrag aus 1930 6868, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen aus dem Betriebe: a) Einzel- u. Zeitkarten 57 317 908, b) Sonderwagen, Postbeförderung u. a. 74 931, aus Reklame, Waren- u. Zeitungsverkauf 388 989 = 57 781 828 abzügl. Betriebskosten 45 390 359) 12 391 469; Betrieb Walddörferbahn 51 167, verschiedene Einnahmen 90 467. Sa. RM. 12 539 971. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 61.50, 93.50, 84 ¾, 76 ¾, 68.75, 66 ¾ %; 1931 (30./6): 64.50 b. In Hamburg Ende 1925—- 1930: 62, 93, 83.25, 77, 69.25, 66 / 1931 (30./6.): 65 % Dividenden: 1913: 5½ %; A-Akt. 1924–1931: Je 6 %; 1931: 5 %. B-Akt. 1924–1930: Je 5 %; 1931: 4 %. C-Akt. 1926–1930: Je 2½ %; 19313 2 . Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. E. h. Wilh. Stein, Charles Liez. Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen. Prokuristen: Ober-Ing. Carl Demker, Ober-Ing. Hans Olshausen, Architekt Emil Rosenbaum, Ober-Ing. Carl Wolff, C. F. Herther. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Lippmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. jur. C. Petersen, Stellv. Dr. Heinr. Jaques, Senator Emil Krause, Hamburg; sonst. Mitgl. Dr.-Ing. E. h. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.Rat Ludw. Born, Berlin; Oberbürgermstr. M. Brauer, Altona; Senator Dr. P. de Chapeaurouge, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. W. Cuno, Ernst Dehmlow, Oberbürgermstr. Dr. Walter Dudek, Senator John Ehrenteit, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Hamburg; Landrat Friedrich Knutzen, Dr.-Ing. E. h. Heinrich Kress, Berlin; Theodor Meyer, Hamburg: Baurat Phil. Pforr, Wilhelm Purucker, Berlin; Johan B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. E. h. C. F. v. Siemens, Berlin; Baurat Fritz Spennrath, Friedrich Stanik. Herm. Strack, Kurt v. Sydow, Max Traeger, Carl Walther, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Hamburg; vom Betriebsrat: Max Jäger, Wilh. Rudolph. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 9, Elbhof. Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927: Rhederei-Aktien-Ge- sellschaft von 1896 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. — Die Flotte der Ges. besteht aus 15 Seedampfern mit 18 217 Br.-Reg.-Tons. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst läuft und/oder das Risiko ganz oder teilweise auch bei solchen Ges. deckt, bei denen sie selbst beteiligt ist. Entwicklung: Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindl. Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte eingereiht. 1923 Anglieder. der