Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften, 3207 Continentalen Rhederei A.-G. 1927, Anglieder. der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg, in Verbind. damit Firma-Anderung. Durch diese Fusion vergrösserte sich die Flotte der Ges. um 4 Dampfer mit 5400 Br.-Reg.-Tons. 1928 wurden 3 neue Dampfer mit 4720 Br.-Reg.-Tons in Dienst gestellt, so dass die Ges. Ende 1928 insges. 15 Dampfer besass. Kapital: RM. 1 208 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 1000 und 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, 1899 um M. 1 500 000, 1917 um M. 2 500 000, 1918 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 um M. 10 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 1 208 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss, das St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt im Verhältnis von 2:1 u. gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um RM. 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 600 000 St.-Akt., welche zum Umtausch gegen Akt' der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Grossaktionär: Norddeutscher Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 650 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchwerte 2 350 000, Gebäude 44 400, Eff. u. Beteil. 1, Bankenguth. 7305, Schuldner u. Vorträge 7453, Verlust 23 637. – Passiva: A.-K. 1 208 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Hyp. u. Bankverpflicht. 829 925, Reparatur- u. Ern.-K. 142 350, Gläubiger u. Vorträge 132 521. Sa. RM. 2 432 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 50 947, Handl.-Unk. u. Steuern 48 668, Zs. 77 447, Abschr. 198 942, – Kredit: Betriebsergebnis 352 367, Verlust 23 637. Sa. RM. 376 005. Kurs: Ende 1913 u. 1925–1926: In Berlin: 94, 55.50, 73.50 %; in Hamburg: 93, 55, 72 %. Die Notiz ist 1927 eingestellt worden. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: C. Puck, H. Struck jr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; stellv. Vors. Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, 0. Böning, Bremen; Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Dir. W. Tobel, Lübeck; Emil Wätjen, Adolf Stadtländer, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover; Commerz- u. Privat-Bank. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 8. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges besitzt die Dampfer „Karpfanger“, „Kersten Miles“ u. „Simon v. Utrecht' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig), ferner den Dampfer ,Ditmar Koel“ (ex „Merriwa“). Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eigene Aktien 300 000, Schiffspark 2 010 261, Beteil. 130 000, Inventar 4876, Vorräte 41 435, Schuldner 383 605. Bankguth. 119 081, schweb. Reise 2205, antizipative Posten 6589, (Avale 141.750). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 413 527, Gläubiger 340 662, transit. Posten 43 864, (Avale 141 750). Sa. RM. 2 998 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930/31 55 803, Zs. 45 141, Steuern 14 598, Unk. 68 912, Abschr. auf Schiffspark 234 326, sonst. Abschr. 62 702. Sa. RM. 481 485. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 481 485. Gesamtvergüt. an A. R. u. Vorstand für 1931/32 RM. 32 819. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: E. C. Offen. Prokurist: F. W. R. Hayn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg; Kurt Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ee ― * 0 Kühlhaus Rosshafen S. Behr Aktiengesellschaft in Hamburg, Breslauer Str. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Zweck: Betrieb von Lager- u. Kühlhäusern, insbesondere des Kühlhauses am Ross- hafen in Hamburg, Reederei, Spedition, Schiffsmaklerei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6609 0 ― e0 f0 0 0 0.