Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3209 Elbe- und Saale-Schiffer“, bis 2./8. 1929: Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. mit 1 Sitz in Dresden; seitdem wie oben. Zweigniederlassung in Dresden, Berlin u. Magdeburg u. Stationen an allen grösseren Elbeplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch. = ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg resp. Lübeck u. zurück sowie von Hamburg resp. Lübeck nach Berlin. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. 1929 Übernahme der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hamburg. In Verbindung damit Firma-Anderung u. Sitzverleg. nach Hamburg. Um ein Umtausch- verhältnis 1:1 zu erreichen, legte die Vereinigte Elbeschifffahrt vor der Fusion ihr Kap. 5:2 u. die Neue Norddeutsche im Verh. 4: 3 zusammen. Betriebsmittel: (Stand am 31./12. 1931): 36 Schleppdampfer, 32 Eilfrachtdampfer, 17 Eilmotorfrachtschiffe, 6 Kettendampfer, 16 Bugsierdampfer, 3 Motorbugsierer, 8 Motor- boote, 8 Motorschuten, 249 Elbeschiffe, 184 Hilfsfahrzeuge usw. Die Tragfähikeit der Eil- frachtdampfer, Eilmotorfrachtschiffe u. Elbeschiffe betrug: 191 756 t. Zahl der im Schiff- fahrtsbetrieb etc. im J. 1930 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. ca. 1800 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Schlesische Dampfer-Compagnie-Berliner Lloyd A.-G. in Hamburg, Elblagerhaus A.-G. in Magdeburg, Gebrüder Sachsenberg A.-G. in Rosslau, Vereinigfe Elbeschiffahrts-Gesellschaften G. m. b. H. in Dresden (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %), Neue Norddeutsche Fluss-Dampf. schiffahrts G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %), Leipziger Lagerhof G. m. b. H. in Leipzig (Kap. RM. 75 000), Spediteur-Vereinigung G. m. b. H. in Riesa, Ost- deutsche Eilschiffahrts G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 1400). Verbände: Arbeitgeberverband für die Elbeschifffahrt u. verwandte Gewerbe e. V., Hamburg; Verband Sächs. Industrieller, Dresden. Kapital: RM. 5 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2800 St.-Akt. zu RM. 1000, 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % kumulativer Vorz.-Div. ab 1./7. 1929 ausgestattet u. erhalten im Liqu.-Falle vorweg ¹ eine Rückzahl. von 110 % auf die eingezahlten Beträge. — Vorkriegskapital: M. 11 100 000. 600 Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 11.1 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 200 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 bzw. 19./1. 3 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 7 430 000 derart, dass der Nennwert der 6 Nam.-St.-Akt. von M. 500 auf RM. 20, der Inh.-St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 reduziert wurde. Die bisherigen 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 400 u. 1500 dergleichen zu RM. 20 umgewertet worden. Von den RM. 582 800 Verwert.-Akt. wurde ein Teil im Jahre 1926 veräussert; der hierbei erzielte Gewinn von RM. 51 470 wurde dem R.-F. überwiesen; ein weiterer Betrag soll zum 1*0 Rückkauf der RM. 230 000 Vorz.-Akt. dienen. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 7 430 000 auf RM. 4 704 800 u. Wiedererhöh. um RM. 1 295 200 durch Ausgabe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 952 Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 6 000 009. Auf je nom. RM. 200 bzw. nom. RM. 2000 zus.gelegte Aktien der Ges. u. auf je nom. RM. 500 bzw. RM. 5000 nicht zus. gelegte Aktien der Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesell- schaften Aktiengesellschaft konnten nom. RM. 100 bzw. 1000 neue Vorz.-Akt. u. auf je nom. RM. 800 bzw. RM. 8000 nicht zus. gelegte Aktien der Neuen Norddeutschen Fluss- Dampfschiffabrts-Gesellschaft konnten nom. RM. 300 bzw. RM. 3000 neue Vorz.-Akt. zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. 10 % Stückzinsen ab 1./7. 1929 bezogen * werden. 1930 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 6 000 000 auf nom. RM. 5 800 000 durch Einzieh. von nom. * RM. 200 000 eig. St.-Aktien zwecks Ausgleichs von Wertminderungen auf den Anlagekonten. Diese nom. RM. 200 000 Aktien waren der Ges. von der Neue Norddeutsche Fluss-Dampf- 70 schiffahrts G. m. b. H. gegen Streichung einer Forderung von RM. 28 390 zur Verfügung gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. * Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. 0, Abschr. etc., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % Div. an 3 St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital ausser einer festen Vergüt.), Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig entsprechend ihrem 0 Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark u. Zubehör, Grundstücke u. Schuppen 11.300 000, Eff. u. Beteil. 472 531, Materialbestand 186 769, Debit. 1 530 238, Forderungen an 7* Konzerngesellschaften 412 650, Kassabestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 36 677. 0 Bankguth. 195 524, Übergangsposten 61 733, Verlust (Vortrag aus 1930 670 987 Ö. Verlust 1931 258.170) 929 157. – Passiva: St.-Akt. 3 800 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 309 300, unerhob. * Div. 3769, unerhob. gekündigte Anleihescheine 675, Kredit. 1 118 326, Verbindlichk. gegenüber Banken 7 616 622. Debit. Rückstell. 30 000, Übergangsposten 246 586. Sa. RM. 15 125 278. Die Verbindlichkeiten gegenüber Banken sind gesichert durch Pfandbestellung von Hypotheken auf unserem Schiffspark, auf Grundstücken u. durch Hinterlegung von Wertpapieren.