3210 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 670 987, Löhne u. Gehälter 3 972 937, soziale Abgaben 451 851, Abschr. auf: Schiffspark u. Zubehör, Grundstücke u. Schuppen 642 168, Eff. u. Beteil. 91 988; Rückstell. auf Debit. 30 000, Zs. 601 626, Besitz- steuern 88 264, Betriebs-Unk. 5 583 387. – Kredit: Betriebseinnahmen 10 932 034, Ertrag aus Beteil. 32 250, do. aus Schiffsverkäufen 68 157, do. aus A.-K.-Herabsetz. 171 610, Verlust (Vortrag aus 1930 670 987 – Verlust 1931 258 170) 929 157. Sa. RM. 12 133 208. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats beliefen sich im Berichtsjahre auf RM. 18 064, die des Vorstands auf RM. 93 500. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 70 %; 1925–1929: 35, 84.50, 82¼, 54¾, 16 %. Die Aktien notierten auch in Hamburg u. Dresden. Amtl. Kursnotiz an den drei Börsen wurde 1930 eingestellt. – Ende 1930 im Freiverkehr Hamburg: St.-Akt. 13 %; Vorz.-Akt. 72.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 4, 0, 5, 5, 0, 6, 0, 0 . Vorz.-Akt. 1924––1931: 6: B, 6, 6, 0, 10, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Bayer, Hamburg; Franz Rek, Dresden; Stellv. Hermann Nickel, Hamburg. Prokuristen: F. H. C. Sass, A. A. W. Senger, K. M. Schierhorn, L. Wirsing, Fr. Bröhler, C. Helbig, P. Szyszka. Nur für Berlin: A. v. Poellnitz. Nur für Magdeburg: K. Bayer, W. Wilsenack. Aufsichtsrat: Vors. Eduard H. Ringel, Hamburg; Stellv. Präsident Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bank-Dir Paul Strumberg, Hamburg; Mitgl. Eduard Gleichman, Hamburg; Schiffahrts-Dir. a. D. Georg Heesch, Altona-Blankenese; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Berthold Lewin, Berlin; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Thomas Morgan, Carl Müller, Hamburg; Dr. Franz Ott, Köln; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Hamburg, Dresden, Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg; Wien: Wiener Bankverein. August & Emil Nieten Akt.-Ges. in Hamburg, Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11.5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Kassa 3258, Debit. 18 141, Inv. 3778. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 500, Kredit. 4678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 488, Abschr. auf Inv. 514. – Kredit: Spedit.-K. 29 754, Prov.-K. 6249. Dividenden: 1924–1929: 0 %, 1930: 10 %: 1931: 0 %. Direktion: Walter Kraft, Stellv. Arthur Langerbein. Aufsichtsrat: Johannes Steinhardt, Karlsruhe; H. Krüger, H. Feldner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lagerei-Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg. Gr. Reichenstr. 49/51. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 1./4. 1931 aufgelöst worden. Liquidator: Erust Wilhelm Hermann Woisin, Hamburg, Immenhof 33. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 4./6. 1932 wurde die Firma gelöscht. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers. . Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %.