Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3211 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./. Stimmrecht: 1. St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1, Tanks 60 000, Masch. 1, Rohrleitungen 1, Eisenbahnanlage 1, Einricht. 1, Auto 1, Eff. 1, Schuldner 717 446, Bank u. Kassa 53 870. – Passiva: A.-K. 190 000, gesetzl. Rückl. 19 000, besond. Rückl. 300 000, Gläubiger 144 098, Gewinn 178 225 Sa. RM. 831 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 250 655, Steuern 73 959, sonstige Unk. 221 518, Abschr. 197 592, Gewinn (davon 5 % Div. 9500, bes. Rückl. 150 000, Vortrag 18 725) 178 225. – Kredit: Vortrag aus 1930 36 019, Betriebseinnahmen 852 275, Zs. 33 655. Sa. RM. 921 949. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Akt. 10, 11, 11, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bambus, Freiherr Cornelius von Berenberg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Bagge, Konsul Ludwig-Heinr. Arnold Gumprecht. Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei in Hamburg, Mönckebergstr. 27. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u von Hamburg, Bremen, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen u. Tomaten); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1931 aus 17 Dampfern mit 34 969 Br.-Reg.-To, u. 53 240 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 23 400 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1900 um M. 400 000, 1903 um M. 700 000, 1911 um M. 900 000, 1913 um M. 1 Mill. u. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 11 400 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 13./3. 1929 Erhöh. um RM. 1.200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 200. Auf je RM. 600 alte Aktien wurde eine neue Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer gewähtt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Dampfer 6 689 000, Mobil. u. Landinv. 4, Beteil. 60 752, Kassa u. Bankguth. 152 440, Materialien 2945, Kohlen 31 623, Schuldner 313 348. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 0)0, Gläubiger 1 377 029 (darin Reichsdarlehen von RM. 335 900), Delkr. 31 029, Versich.-Prämien 283 822, unerled. Reisen 111 640, unerled. Havarien Stücklung geändert in 300 Akt. zu RM. 1000, 161 971, unerhob. Div. 119, Gewinn (Vortrag auf 1932) 4502. Sa. RM. 7 250 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 218 452, soz. Ausgaben 156 703, Zs. 12 653, Steuern 88 453, Gewinn (Vortrag auf 1932) 4502. – Kredit: Vortrag aus 1930 5393, Betriebsüberschuss (1 115 229 ab Abschr. auf Dampfer 639 858) 475 371. Sa. RM. 480 764. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Hamburg: 80, 135, –, 112, 90, 85.50 %; Frei- verkehr Bremen: 74.80, 123, 125, 113, 107, 85 %. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 6, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Hans Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. K. Jaspers, Oldenburg; Arnold Amsinck, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Welker, Duisburg-Ruhrort: Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. P. Reusch, Ober- hausen; Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Oldenburg i. O0. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50; lt G.-V. v. 9./11. 1926: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. . *― f. = ―― 0 * U. 00 * 10 * *0 7 1 * * 09 *