— 3212 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 316 700, Bank u. Kassa 363, Debit. 143 647, Verlust 3170. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 149 898, R.-F. 13 983. Sa. RMI. 463 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 530, Abschreib. 56 500. – Kredit: Betriebs-K. 65 000, Zs. 860, Verlust 3170. Sa. RM. 69 030. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Jchann Gerhard Lehmann. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Pfützner, Robert Bornhofen, Dr.-Ing. Emanuel Eduard Oppers. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. 0 7 * Seereederei „Frigga“ Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. steh. Geschäfte. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum, die Deutsche Kohlen- -Depot G. m. b. H. in Hamburg, die Fa. Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Karlsruhe u. die Westfäl. Transport A.-G. Dortmund, zu dem Unter- nehmen in nähere Beziehungen getreten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer „Baldur“ (10 333 t), „Odin“ (9296 t), „Frigga“ (8431 t), „Aegir (6480 t), „Thor? (4120 t), „August Thyssen' (3440 t), „Heimdal“ (3150 t), „Harald' (2979 t). Kapital: RM. 6 600 000 in 6200 Aktien zu RM. 700 u. 2260 Akt. zu RM 1000, Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. aut RM. 2 170 000 (M. 10 000 = RM. 700) in 3100 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um RM. 2 170 000 in 3100 Akt. zu RM. 700. Aus- gabe zu 105 %. Lt. G. V.B „ 18./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 260 000 auf RM. 6 600 000 durch Ausgabe von 2260 Akt. zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: 8 Dampfer 5 080 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 5664, Bankguth. 159 389, Darlehen 562 670, Beteil. 14 002, Schuldner 82 043, Dampferausrüst. 32 744, Verlust (1931 748595 ab Gewinn-Vortrag v. 1930 182) 748 413. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 44 926. Sa. RM. 6 684 926. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 158 053, Kursverlust 182 401, Abschr. 670 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1930 182, Gesamtergebnis 1931 261 859, Verlust-Vortrag auf 1932 748 413. Sa. RM. 1 010 454. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Heinrich Ludwig Stapelfeldt, Erwin Martin Matthias Junge. Prokurist: W. Rohlffs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Janus (Rliein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen), Essen-Ruhr: Stellv. Dir. Carl Rabes Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf), Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. e. h. Walter Borbet (Ver. Stahlwerke A.-G. Düsseldorf), Bochum; Dir. Karl Diederichs (Westfäl. Transport-A.-G., Dortmund), Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy (Deutsches Kohlen-Depot, G. m. b. H., Hamburg), Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann (Vors. des Aufsichtsrat der Westfäl. Transport-A.-G., Dortmund), Bochum; Dir. Georg Lübsen (Gute- hoffnungshütte A.-G., Oberhausen/ Rheinland), Essen; Dir. Josef Moser (Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essenl, Bochum; Reg.- u. Baurat Otto Skalweit (Rhein.-Westfäl. Kohlen- Syndikat, Essen), Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum (Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Dortmund), Bergass. a. D. Dir. Dr. e. h. Herm. Wenzel (Ver. Stahlwerke A.-G. Düsseldorf), Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Usa Übersee Speditions Aktiengesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 30./3. 1928; eingetr, 26./5. 1928. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbesondere von u. nach dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 37 500, Bank 2322, Kassa 398, Postscheck 582, Inv. 500, Debit. 17.865, Verlust 4114. – R A.-K. 50 000, Kredit. 12 388, Delkn 893. Sa. RM. 63 281.