* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3546, Unk. 19 128, Delkr. 893. –— Kredit: Spditions-K.: Bruttogewinn 16 236, Delkr.-K.: Vortrag von 1930 3217, Verlust (Vortrag) 4114. Sa. RM. 23 567. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. E. A. Hautz, G. J. A. Barz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Walter Hautz, Stellv. Gustav Barz, Reeder Hermann Otto Ippen, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woermann,-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Reichenstr. 27, Afrikahaus. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Die Schiffahrtslinie besteht seit 1884, hat inzwischen verschiedene Gesellschaftsformen durch- gemacht u. ist seit 1913 eine Aktiengesellschaft. Handelsgerichtlich eingetragene Nieder- lassungen bestehen in Swakopmund u. Lüderitzbucht. Ausserdem werden Zweigstellen unterhalten in Treetown, Mourovia, Accra, Lagos, Duala, Lobito u. Walfischbei. Zweck: Betrieb des von der Kommandit-Gesellschaft in Firma „Woermann Linie Kom- mandit-Gesellschaft zu Hamburg übernommenen Schiffahrtsunternehmens. Dieses Unter- nehmen erstreckt sich auf den Betrieb von Schiffahrtslinien nach u. von Afrika. Ausser- dem kann die Linie Versicherungs- u. sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Sie kann auch gleichartige Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Im Juli 1920 wurde der Afrika-Dienst wieder aufgenommen. Die Gesellschaft unterhält gemeinschaftlich mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie, der Hamburg-Amerika-Linie (Afrika-Dienst) u. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 10 Linien nach West, Süd- u. Ost Afrika. Zwischen den genannten Ges. besteht ein erneuter Poolvertrag ab 1. Januar 1927 auf vorläufig 20 Jahre. – Mit den holländischen Afrika-Linien sind 1931 in Bezug auf Vereinheitlich. der Betriebe Abkommen geschlossen worden. – Die Ges. ist Mitglied der Westafrika-Konferenz u. der Süd- u. Ostafrika-Konferenzen. Die Gesellschaft in Personalunion mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie beschäftigt 214 Angestellte, in ihren Tochtergesellsch. „Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. u. Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m. b. H. 104 Angestellte u. 554 Arbeiter. An Bord der Schiffe einschliesslich derjenigen der Deutschen Ost-Afrika-Linie sind zur Zeit 19 Kapitäne, 98 Offiziere, 129 Ingenieure, ein Verwaltungspersonal von 637 Köpfen u. ein Mannschafts- bestand von 470 Köpfen. In auswärtigen Filialen, Agenturen usw. werden 65 Angestellte beschäftigt. Besitztum: Die Flotte der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: 5 Passagierschiffen... . ca. 35 381.– Br.-Reg.-T. 6 Ffachtsehiffen 233333.8; 50 kleinen Fahrzeugen . . ca. 2 788.— „ „ insges. ca. 61 626.– Br.-Reg.-T. Beteiligungen: Afrika-Versicher -G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 40 000, Beteil. 30 %); Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Limien G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 50 %); Schiffswerkstätten Afrika G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 25 000, Beteil. 40 %); Afrikanische Schiffsagenturen G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); Gustav Pahl G. m. b. H., Berlin, Reedereiagentur. (Kap. RM. 5000, Beteil. 40 %); Niger-Benue Transport G. m. b. H, Hamburg (100 %), Kameruner Schiffahrts-Ges. (100 %). – Die Ges. besitzt ferner Beteiligungen bei: „Ala“, Vereinigte Anzeigen-Ges., Chronometerwerke G. m. b. H., Deutscher Öberseedienst G. m. b. H., Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H., Deposito de Carbones de Tenerife, Hamburger Schiffbau-Versuchs-Anstalt G. m. b. H., Hesperides Consortium, Kohlenheber G. m. b. H., Reederei-Verband G. m. b. H., Syndikats-Rhederei G. m. P. K. Transoceana G. m. b. H. u. Hamburgische Bank von 1923. Die Ges. besitzt ferner je RM. 500 000 Akt. der Hamburg-Amerika-Linie u. des Nord- deutschen Lloyd sowie Akt. der Deutschen Werft A.-G. Kapital: RM. 3 600 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 20 000 000 aut RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-Recht. RM. 2 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 111 % angeboten. Die alten St.-Akt. zu je RM. 200 werden derart in St.-Akt. zu je RM. 1000 umgetauscht, dass auf je 5 Akt. zu RM. 200 je 1 Akt. zu RM. 1000 entfällt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Auflös. der gesetzl. Rückl. in Höhe von RM. 850 000 u. der Ern.-Rückl. in Höhe von RM. 1 500 000 u. Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 8 500 000 auf