R― 3214 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. RM. 3 600 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. im Verhältnis 10:3 (Umtausch von je einer Akt. über nom. RM. 1000 oder von je 5 Akt. über nom. RM. 200 gegen 3 neue Akt. im Nennwert von RM. 100). Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Hamburg-Amerika- Linie u. des Norddeutschen Lloyd. ,-anleihe von 1928: £ 655 000, gemeinschaftl. mit der Deutschen Ost-Afrika- Linie (je £ 327 500) aufgenommen bei Helbert, Wagg & Co. Ltd., London, rückzahlbar 1933–1948. Zs. 6½ %. –— Sicherheit: Erststell. Pfandrecht auf 11 Schiffe der Ges. u. 14 Schiffe der Deutsch-Ost-Afrika-Linie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. = 3 St., in best. Fällen 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Seeschiffe 14 040 001, Hilfsfahrzeuge 123 501, Anlagen in Hamburg 156 001, do. in Afrika 442 008, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 681 502, Wertp., soweit nicht unter „Beteil.“ aufgeführt 2, Forder. an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 865 300, Kassa u. Postscheckguth. 53 642, Bankguth. 340 001, sonstige Debit. 299 750, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 562 641, (Avalverpflicht. für Konzern-Ges.: aus Akz. 187 010, aus Bürgschaften 5 947 152, aus Gemeinschaftsgeschäften 510 742; Wechsel- obligo 54 906). – Passiva: St.-Akt. 2 100 000, Vorz.-Akt. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 360 000, Sonderrückl. 1 000 000, Rückstell. 2016345, Verbindlichk. (10 557369): Langfristige $ arlehns- schuld 4 515 480 [gesichert durch Schiffspfandrechte], Anzahl. auf Passagen 348 799, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 227 607, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 1 307 716, Akz. 355 969, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 345 093, sonstige Kredit. 1 456 705; Posten die der Rechn. -Abgrenz. dienen 25 209, Vortrag auf 1932 5426, (Avalkredit. u. Wechselobligo 6 699 811). Sa. RM. 17 564 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 578 275, soziale Aufwend. 494 930, Steuern 117 278, Zs. 511 257, Saldo der Gewinn- u. Verlustrechn. 6 545 629 (zu folgender Verwend. vorgeschlagen: Abschr. auf: Seeschiffe 4 297 669, Hilfsfahrzeuge 66 023. Anlagen in Hamburg 42 647, do. in Afrika 210 533, Beteil. 419 330, restliche Abschr. auf Disagio 504 000, Überweis. an Sonderrückl. 1 000 000, Vortrag auf 1932 5427). – Kredit: Vortrag aus 1930 11 583, Gesamterträgnis nach Vornahme des vertragl. Ausgleichs mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie 1 345 786. Übertrag aus Ern.-Rückl. 1 500 000, do. aus gesetzl. Rückl. 490 000, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 4 900 000. Sa. RM. 8 247 369. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 93 125. Kurs: Ende 1913: 121* %; Ende 1925–1930: 54, 180, 125, 105, 60, 40 %: 1931 (30./6.): – %. Notiert in Hamburg. – RM. 3 000 000 neue St.-Akt. Em. v. März 1927) wur den im Januar 1928 in Hamburg zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Walther Fehling. Prokuristen: J. Breckwoldt, H. Brede, J. Graf, F. Hopten, Th. Schöning, J. Wahlen, P. A. Christian Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Präs. Dr. Phil. Heineken, Premen; Th. Ritter, Hamburg; Dir. M. Böger, Hamburg; Dir E. Glässel, Bremen; Dir. H. Willink, Bank-Dir. A. Hübbe, Hamburg; Geheimrat Dr. Albert, Bremen; Geheimrat Dr. Ruppel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges in Hannover, Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Überlandwerke u. „„ Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Enfwicklung: Die Ges. entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges, und zwar zunächst pacht- weise über: Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. Mit Wirkung vom 1./1. 1929 wurde der Licht- u. Kraftbetrieb (Überlandwerke) an eine von der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. neu gegründete Ges., die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A. G., Hannover, zum Preise von RM. 8000 000 verkauft. Aus diesem Erlös soll eine Rückzahlung an die Aktionäre erfolgen. Die gleichzeitig mit der Div. für 1929 vorgesehene Rückzahlung ist mit RM. 3 200 000 erfolgt. Nach Ablauf des Geschäfts- jahrs 1930 soll die Frage geprüft werden, ob aus dem im Unternehmen noch verbliebenen Resterlös den Aktionären eine weitere Rückzahlung zugeleitet werden kann. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- .