... ã ꝗꝗ7... ――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3215 orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Strassenbahn- u. Autobusbetrieb: Im Stadt- u. Vorortgebiet Hannover ist ein enges aus Strassenbahn- u. Autobuslinien bestehendes Bahnnetz eingerichtet. Ausserdem werden noch 7 Strassenbahn- u. 2 Autobus-Uberlandlinien betrieben. Die Überlandlinien verbinden Hannover mit Hildesheim, Barsinghausen, Misburg, Haimar, Burgwedel, Pattensen, Langen- hagen u. den zwischen diesen Endpunkten u. Hannover liegenden zahlreichen Ortschaften. Auf u. zwischen den Aussenlinien wird von u. nach bzw. über Hannover neben dem Personenverkehr auch Güterverkehr betrieben, der der Beförderung von Ladungen, Stück- gütern u. Milch dient. Die Gesamtbetriebslänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 172 km, die des Autobusnetzes rd. 56 km. Die Gleislänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 327 km. Der gesamte Wagenpark besteht aus 266 Personen-Triebwagen, 292 Personen-Beiwagen, 31 Güter-Triebwagen, 26 Spezialfahrzeuge u. Arbeitswagen, 302 Güterwagen u, 40 Autobussen. Diese Wagen sind auf 7 grösseren Bahnhöfen stationiert. Eine Hauptwerkstatt besteht in dem mitten in der Stadt gelegenen Hauptdepot Glocksee, wo in eigenen Werkstätten sämtliche Überholungs- u. Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden. Die gesamte Strom- lieferung geschieht durch die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. Grundbesitz: Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst., 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohnungen. Konzessionen: Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt u. gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Statistik: Es wurden befördert im Strassenbahn- u. Autobusbetrieb 1926– 1931:72 514 849, 78 752 437, 86 310 354, 81 817 151, 72 855 506, 62 738 715 Personen. – Im Güterverkehr wurden be ördert 1929–1931: 232 698, 220 016, 170 851 t. . Kapital: RM. 16 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 400. (Im Besitz der Ges.waren am 31./12. 1931 nom. RM. 33 200 eigene Akt.) – Vorkriegskapital: M. 24 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 24 000 000. Über Sanier. u. Reorganisrtion S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleich- gestellt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 16 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat'. Anleihen: 4 % Obl. v. 1893, 4 % Obl. v. 1899, 4 % Obl. v. 1900, 4 % Obl. v. 1906. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1931 waren noch im Umlauf RM. 1 128 600. Der noch umlaufende Betrag ist rückzahlbar ab 2./1. 1932. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 6 912 600, Grundst. 3 495 847, Gebäude: Wohngebäude 1 437 592, Betriebsgebäude 3 216 054, Triebwagen 4 399 525, Auto- busse 798 950, Anhängewagen 1 882 460, Güterwagen 449 820, Stromzuführ.-Anlagen 1 060 334, elektr. Beleucht.-Anlagen 23 790, Fernsprechanlagen 96 837, Werkzeug-Masch., Gerätschaften 691 840, im Bau befindl. Anlagen 6254, Pferdebetrieb 2400, hinterlegte Werte bei Behörden 5928, Wertp. 2 698 484, do. des Wohlfahrtsstocks 897 222, Warenlager 677 829, Kassa u. Postscheck 65 115, Beteil. 8751, Hyp. 92 800, Lauf, Rechnung (Schuldner) u. Bank- guthaben 2 713 484, Alte u. neue Rechnung 121 502. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Gesetzl. Rücklage 1 600 000, aufgewertete Schuldverschreib. 1 128 600, Hyp. 478 257, Tilg.-Stock 2 029 600, Ern.-Stock 1 648 638, rückständige Div. auf Aktien 7819, Wohlfahrts-Stock 5 171819, Genussrechte auf Schuldverschreib. 455 125, Tilg.-F. für Genussrechte 803, lauf. Rechn. (Gläubiger) 1 902 292, alte u. neue Rechnung 340 104, Gewinn (Vortrag 24 661, Gewinn aus 1931 967 700) 992 361. Sa. RM. 31 755 419. 0 Der Rückgang des Kontos Laufende Rechnung (Schuldner) und Bankgutbaben ist in der Hauptsache darauf zurückzuführen, dass die Gesellschaft in dem Schiedsgerichtsverfahren mit der Stadt wegen Auf- wertungsdarlehen und Oberleitungsabgaben durch Schiedsspruch vom 18. April 1931 zur Zahlung eines etrages von RM. 1 913 139 einschliess ich Zinsen verurteilt wurde. Da die Rückstellungen hierfür nicht aus- rrichten, musste ein Betrag von rd. RM. 370 000 zu Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung des Berichts- jahres verrechnet werden, Ein Restbetrag von RM. 766 448 konnte erst Anfang des Geschäftsjahres 1932 zurückgezahlt werden. An die Stadt Hannover wurden gezahlt: Laufende Abgaben RM. 335 362 u. Kommunale Steuern RM. 418 813, zus. 754 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 3 901 281, Personen- u. Güterbetrieb 3 606 892, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 16 860, Gleis- u. Bahnkörper-Unterhaltung 621 293, Gebäude-Unterhalt. 188 901, Strombezug 1 116 921 u. Betriebsstoffbezug 204 823, Unterhaltung der Bahnleitungen 145 552, Wagen-Unterhalt. 987 681, Schuldenverwaltung u. Zs.-Dienst 1 029 251, Abschreib. 372 259, Zuweis. an den Ern.-Stock 1 317 225, do. an den Wohlf.-Stock 130 000, Gewinn einschl. Vortrag 992 361 (davon Div. 958 008, Vortrag 34 353). – Kredit: * 0 00 8 * * * * = ** * 0 *