1 3216 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vortrag vom Vorjahre 24 661, Personen- u. Güterbetrieb 13 623 611, verschied. Einnahmen 983 029. Sa. RM. 14 631 301. Gesamtbezüge von Vorst u. A.-R. betrugen 1931 RM. 153 412. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 79.25 %; Ende 1925–1930: 78, 168, 151.75, 158, 128.25, 96.50 %; 1931 (30./6.): – (66.50) %. – In Hannover: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1930: 77.50, 164, 153, 157.50, 127, 92 %; 1931 (30./6.): 76 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 11). – Für 1929 ausserdem 20 % aus dem Erlös des Verkaufs der Überlandwerke. Vorstand: Wilh. Klotz, Dr. A. Schmude. Prokuristen: Obering. Carl Haller, Franz Kliemann, Dipl.-Ing. Gustav Pritzbuer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Stellv. Komm. Rat Hermann Gumpel, Hannover; sonst. Mitgl.: Min.-Dir. i. R. Ernst Bail, Berlin; Stadtbaurat Senator Richard Behrens, Oberregier.- u. Baurat Albert Czygan, Hannover; Staatsminister a. D. Exzellenz Otto Fischbeck, Minist.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürgerm. a. D. Hermann Lodemann, Hannover; Präsident der Handelskammer Hannover Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Baurat Eduard Holstein, Hannover; vom Betriebsrat: R. Johannes, W. Peters. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 1./1. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der offenen Handels-Ges. „Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co.“ Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Berg- u. Nebenbahnen zur Beförderung von Personen u. Gütern, die Anlage von Bahnen der bezeichneten Art, die Vornahme aller zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher der Stadt Heidelberg gehörenden Bahnen u. Betriebs- einrichtungen; letztere erhielt als Kaufpreis PM. 80 Mill. St.-Akt u. PM. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehmen gehören 10 Strassenbahnlinien mit 43.115 km Bahnlänge, 2 Berg- bahnen u. 1 Turmaufzug. Seit 1928 auch Autobusbetrieb. Konzessionen: Linie Heidelberg– Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 31./12. 1952, Strecke Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954, Linie Karlstor–sSchlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach –Kirchheim bis 22./7. 1959, Linie Heidelberg –Schwetzingen bis 31./12. 1962, Linie Heidelberg Wieblingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur-–König- stuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges, übergegangen. Linien: Strassenbahnen: 1. Schlachthaus–Handschuhsheim (3.956 km), 2. Hauptbahn- hof=Karlstor (2.181 km), 3. Hauptbahnhof–Rohrbach (3.260 km), 4. Karlstor =Schlierbach Neckargemünd (8.120 km), 5. Hauptbahnhof–Rohrbach–KirchheimLeimen–Nussloch Wiesloch (14.710 km), 6. Schlachthaus–Eppelheim –Schwetzingen (8.560 km). 7. Schlachthaus –Wieblingen (3.490 km), zus. 44.277 Km. Bergbahnen: 1. Kornmarkt – Schloss–Molkenkur (0.489 km), 2. Molkenkur–Königstuhl (1.020 km), 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhlturm (0.020 km), zus. 1.529 Kkm. Im Herbst 1926 wurde der Bau der Bahn von Eppelheim nach Schwetzingen in Angriff genommen u. am 8./4. 1927 beendet. Besitztum u. Betriebsmittel: Grundbesitz 68 400 qm, davon bebaut 13 350 qm. Es sind vorhanden: 57 Motorwagen, 52 Anhängewagen, 1 Motorsprengwagen, 1 Schienenreinigungs- wagen, 1 Schienenschleifwagen, 2 elektr. Lokomotiven, 1 Schneepflug. 3 Montagewagen, 1 Montagekraftwagen, 5 Salzstreuwagen, 9 Autoomnibusse, 1 Personenkraftwagen, 2 Last- kraftwagen, 16 Handwagen, 28 sonst. Arbeitswagen. Personalbestand Ende 1931: 294 Mann. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitlichen Masch. soweit ausgerüstet, dass niclit nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können. Beförderte Personen: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Strassenbahnen. 14 589 820 16 940 454 16 965 683 15 784 678 14 634 786 12 698 801 Bergbahnen 527 639 545 811 591.063 551 423 502 121 505 600 Personen-Aufzug 56 024 51 482 73444 64 989 58 596 38 584 Autobetrieb — — 33 700 712 926 518 743 194 900 zus. Personen: 15 173 183 17 537 747 17 663 800 17 114 016 15 714 246 13 437 885 Kapital: RM. 4 449 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5247 St. Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 371 800.) – Vorkriegskapital: M. 1 235 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 885 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1923 Erhöh. um M. 110 000 000, davon M. 10 000 000 Vorz.-Akt. Unter Ausschl. des gesetzlichen Bezugs- rechts wurde den Altaktion. auf eine alte Aktie eine neue zum Kurse von 200 % überlassen.