Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3217 Als Kaufpreis für die von der Stadtgemeinde Heidelberg übernomm. Bahnen erhielt diese M. 80 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt.; der Rest wurde von der Ges. in ihrem Interesse freihändig begeben u. bestmöglichst verwendet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 111 235 000 auf RM. 4 449 400 (25: 1) in 101 235 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 wurde die Stückeinteil. der Aktien dahin geändert, dass an die Stelle der 101 235 St.-Akt. über je RM. 40 3000 St.-Akt. über je RM. 1000 u. 5247 St.-Akt. über je RM. 200, an die Stelle der 10 000 Vorz.-Akt. über je RM. 40 400 Vorz.- Aktien über je RM. 1000 treten. Grossaktionäre: Die Stadt Heidelberg besitzt sämtl. Vorz.-Akt. u. ca. 50 % der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest zur Bildung oder Verstärk. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Strassenbahnanlage 5 277 348, Bergbahn- do. 617 800, Autoomnibusse u. Zubehör 100 000, Bekleidung u. Ausrüstung 30 000, Wertp. 20 710, Kassa u. sonst. Guth. 14 120, Lagerbestände 149 781, Kapitalertragsteuer 143, Verlust (Vortrag 420923. £ Verlust 1931 239 246) 660 169. – Passiva: St.-Akt. 4 049 400, Vorz.-Akt. 400 000, Darlehen 1 600 000, Div. 1426, gesetzl. Rückl. 100 000, Gläubiger 105 768, Haftpflichtversich.- Rücklage 20 000, Hyp.-Rechn. 23 495, Ruhegehalts-Rückl. 332 000, Scheck-Rechn. 44 353, Unterstütz.-Kasse 362, Vorschuss-Rechn. 38 194, Wechsel- do. 155 073. Sa. RM. 6 870 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420 923, Betriebsausgaben 1 771 378, Zs. 199 634, Abschr. 310 936, do. Wertp. lt. Notverordnung 59 698, Rückl. 174 111. – Kredit: Einnahmen 2 276 511, Verlust (Vortrag 420 923 –— Verlust 1931 239 246) 660 169. Sa. RM. 2 936 680. Das Einkommen der Vorstandsmitglieder u. die Vergütungen für die Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen im Betriebsjahr RM. 27 058. Hiervon wurde der Anteil der städtischen Aufsichtsratsmitglieder der Stadtkasse überwiesen. Kurs: Ende 1925–1930: 39, 79, 59.75, 58, 42, 12 %; 1931 (30./6.): 13 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Sprick. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Karl Neinhaus, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilhelm Noebel, Stadtrat Josef Nepple, Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Bank-Dir. Hans Jüdell, Mannheim; Bank Dir. Jean Ullmann, Stadtrat Josef Amann, Stadtrat Franz Böning, Syndikus Lothar Mager, Gen.-Dir. Dr. Georg Munke, Stadtrat Karl Pahl, Stadtrat Karl Pflaumer, Stadtrat Otto Wetzel, Stadtrat Hans Harrer, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Heidel- berger Privat-Bank, Heidelberger Volksbank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Spar- kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Ladenburg. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn, Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die alleinige Konzession bis zur Fertigstell. des Neckarkanals. Die Kanalstrecken Mann- heimNeckarsteinach u. Kochendorf-–Heilbronn sind bereits dem Verkehr übergeben worden: Besitztum: Die Ges. besitzt ein Verwaltungsgebäude in Heilbronn, Olgastr. 13, sowie dessen Hinterhaus, Olgastr. 13a, mit einem Gesamtareal von 5 a 57 qm, ferner eine Reparatur- werkstätte. Letztere ist mit allen neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Hilfsmitteln ausgerüstet, soweit sie zur Ausführ. von Reparaturen an den Masch. u. Kesselanl. erforderl. sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung übernommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Ges. sind: 4 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbundmasch. von 110 PS, hierzu 66 km Schleppkette von Neckarsteinach bis Kochendorf, ferner 5 eiserne Lichternachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrauben- dampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 82 PS, ausserdem 2 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 160 PS u. 1 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 300 PS. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft u. 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Beteiligung: Die Ges. ist mit 40 % an der Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn (Kap. RM. 20 000) seit deren Gründung bpneteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Aktien zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wurde; an Stelle der Akt. zu M. 1200 traten je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 110 000, in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 202 * ―§――― ―― £― = =