3218 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark u. Schiffahrtsanl. 283 850, Hafenschuppen 2650, Liegensch. 22 400, Bürogeräte 1, Werkstättengeräte 1, Ersatzteile 5360, Darlehen 40 000, Beteil. 20 000, Kassabestand 254, Postscheckamt 109, Bankguth. 27 075, sonst. Guth. 23 514, Betriebsstoffe 2500, Brennstoffe 2429, Verlust (Vortrag 40 094 ab Gewinn in 1931 1221) 38 873. —– Passivya: A.-K. 350 000, R.-F. 21 040, Schiffsversich. 20 000, Unterstütz.-Kasse 18 320, Darlehen 52 000, Verbindlichkeiten 7655. Sa. RM. 469 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 236 071, Abschr. 35 425, Gewinn 1220. – Kredit: Schlepplöhne 265 006, Mieten 2732, Krangelder 4978. Sa. RM. 272 716. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1926– 1930: 78, 90, 73, 65, 50 %; 1931 (30./6.): 65 %. Notiert in Stuttgart. Seit April 1926 sind sämtl. Akt. zugelassen. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1931: 12, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bergassessor Otto Schlafke, Heilbronn; Stellv. Minist.-Rat Dr. Otto Hirsch, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Link, Erhard von Marchtaler, Fabrikant Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Ober. bergrat Thuir, Jagstfeld; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präs. von Rösch, Strombau-Dir. Dr. Otto Konz, Stuttgart; Dir. Otto Schleicher, Heilbronn; Gen.-Dir. Dr. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. – Bureau in Herischdorf i. Rsgb. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er. zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehör. Bahn Hirschberg-Warmbrunn- Hermsdorf war urspr. Gasstrassenbahn, hat seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn- hof Hirschberg-Cunnersdorf-Herischdorf-Warmbrunn-Hermsdorf, b) Warmbrunn-Giersdorf. Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Betrieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m, oberird. Stromzuführung. Die Ges. besitzt ein eigenes Elektrizitätswerk in Herischdorf mit einem Anschlusswert von 1484 kW. Aam 3./3. 1928 wurde der Ges. die Genehmig. zum Bau einer Erweiterungslinie von Ober-Giersdorf über Baberhäuser bis an die Zollstrasse Hain-Spindlerbaude u. einer Seilbahn vom Endpunkt dieser Strecke bis zur Spindlerpasshöhe, nahe der Reichsgrenze, erteilt. Gleichzeitig wurde der Ges. auf der erweiterten Strecke der Gepäck- u. Stückgüterverkehr u. bis Ober-Giers- dorf auch Wagenladungsverkehr genehmigt. Die Genehmigungsdauer wurde auf 70 Jahre festgelegt, unter gleichzeitiger Verlänger. der bestehenden Genehmigung aaf den gleichen Zeitraum. Statistik: Beförderte Pers. 1914–1931: 1 977 193, 1 888 841, 2 386 900, 2 789 593, 2 586 933, 3 214 019, 2 765 324, 2 654 138, 2 170 772, 1 124 088, 2 228 367, 2 680 918, 2 624 112, 2 607 891, 2 559 447, 2 418 342, 2 010 061, 1 606 927. Konzession der Regierung zu Liegnitz v. 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg v. 2./5. 1924. Die Erlaubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirschberg erstreckt sich auf die Zeit von 1899–1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljährlich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von ¼ der Bruttoeinnahme. Kapital: KM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um M. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von RM. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto für Einführ. des elektrischen Betriebes 275 000, Grundst. für Wohngebäude 53 264, Grundst. für Werkanl. 81 872, Wohngebäude 109 362, Gebäude für E. W. 286 992, maschin. u. elektr. Einricht. 480 679, Stromverteilungsanlagen 293 115, Gebäude, Strassenbahn 208 665, Bahnkörper u. Oberbau 1 084 401, Oberleit. einschl. Speiseleit. 461 073, Wagen 636 127, Werkzeug, Werkzeugmasch. u. Fahrzeuge sow. Einricht.- Gegenstände 39 000, Dienstkleider 1, in Ausführung befindl. Anlagen 32 781, Warenvorräte 75 587, Schuldner 41 178, Wertp. 1, Bankguth. 13 667, Kassa u. Postscheckguth. 3949. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 200 000, Kapitaltilg. u. Erneuer.-Rückl. 1 315 128, Rückstell. 120 061, Gläubiger 11 593, Schulden bei Konzernges. 435 123, Gewinn 94 812. Sa. RM. 4 176 720.