*― ―― 7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3219 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 121 827, soziale Lasten 20 567, Steuern einschl. Industriebelastung 72 477. vertragsm. Abgaben 23 587, Zs. u. Vergüt. 33 517, Kapital- tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 70 000, Abschr. auf: Inv. 1606, Dienstkleider 896, Werkzeug u. 2461, Betriebsüberschüsse 447 416. Sa. RM. 449 877. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4.5 %. Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Stadtrat a. D. Dr. Ferd. Weiss- stein, Hirschberg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Ober- bürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; vom Betriebsrat: Eugen Herrmann, Paul Sauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau, u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. W. Gegründet: 11./1. 1898. Konz.v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Reichsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Nebengleise 8.497 km, Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % Amort., aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946: ungetilgt bis 1./1. 1930 aufgew. RM. 30 060. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mittel 82 928, Werkzeugmasch. u. Inv. 3171, Büro-Inv. 1565, Bankguth. 24 434, Betriebs- materialien 4349, Schuldner 11 281, Sparguth. u. Wertp. 16 899, Kassa 766. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 23 379, Darlehn der Stadt Hohenlimburg 5019, Gläubiger 19 704, Ern.-F. 2335, R.-F. 5934, Spez.-R.-F. 6172, Rückl. 9787, Frachten- sicherheiten der Anschlussinhaber 2458, Gewinn 5245. Sa. RM. 275 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 83 474, soziale Lasten 12 998, Abschr. 32 996, Zs. 1467, Besitzsteuern 3702, Rücklagen: Ern.-F. 23 638. do. R.-F. 493, do. Spez.-R. F. 296, Betriebsausgaben 70 233, Reingewinn 5245. – Kredit: Bruttogewinn: Vor- trag aus 1930 24, Betriebsüberschuss 234 518. Sa. RM. 234 542. Dividenden: 1926–1931: Akt. Lit. A: je 4 %; Akt. Lit. B: je 0 %. Vorstand: Fabrikant Walter Hüsecken, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Lindenberg, Landwirt August Fischer. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Rechtsanw. Dr. Hars Junius, Fabrikant Alfred Boecker, Fabrikant Julius von der Heyde, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Kaufm. Wilh. Westerhoff, Reichsbahn-Oberassistent Franz Bathe, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya a. d. W. Gegründet: 26./11. 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomotiven gekuppelt, 1 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Statistik 1924–1931: Betriebseinnahme Betriebsausgabe Personenbeförder. Güterbeförder. RM. RM. Anzahl 181 986 123 137 99 107 35 952 275 943 225 297 147 469 59 867 259 898 224 552 121522 64 165 272 051 223 901 136 961 68 186 263 735 247 306 129 328 62 840 282 985 239 000 118 248 75 833 266633 241 436 104 976 777 240 129 221 738 83 026 54 465 202* Masch. 3085, Fahrzeuge 2500, Warenvorräte 5000; Reingewinn 94 812. – Kredit: Vortrag Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 615, Geb. 41 923, Oberbau 61 102, Betriebs- 9* 0 * 00 * ――――‚‚‚‚‚‚‚