3220 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior. St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kosten der Betriebsmittel 67 500, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 15 266, Kassa u. Schuldner (einschl. Banken) 277 311. – Passiva: St.-Akt. 130 000, Prior.-St.-Akt. 130 000, Rentenbank-Umlage 2890, Ern.-F. 201 522, R.-F. I 3630, do. II 18 565, Steuer-Rückl. 4000, nicht abgehob. Div. 458, Rückl. für Vorarbeiten zum Ausbau des Bahnnetzes 20 000, Betriebsüberschuss aus dem Geschäftsj. 1931 44 402. Sa. RM. 555 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Abt. I. Persönl. Ausgaben 94 644, Abt. II. Sachliche Ausgaben 127 093; Rückl. in den Ern.-F. 8363, do. R.-F. I 260, do. R.-F. II 490, Gewinn (Vortrag aus 1930 35 124, Gewinn aus 1931 9277) 44 402, (davon 6 % Div. 15 600, Vortrag 28 802). – Kredit: Übertrag aus 1930 35 125, Personen- u. Gepäckverkehr 39 009, Güterverkehr 169 733, Vergüt. für Überlass. von Bahnanlagen 4370, Erträge aus Veräusser. 89, sonst. Einnahmen 26 928. Sa. RM. 275 254. Dividenden: 1924–1931: Prior.-St.-Akt.: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. St.-Akt.: 5, 8, 8, 8, 5, 8, 3, 6 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Paul Stelter, Stellv. Rentier Joh. Schultze, Rechnungs- führer Oberrentmeister Karl Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Stellv. Landrat Dr. Edmund Strutz, Land- schaftsrat Werner von Behr, Reg.-Bauobersekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Viehhändler Georg Schröder, Kaufm. Heinrich Thies, Hoya; vom Betriebsrat: Oberbahnhof. vorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: Bahnhofskasse. Karlsruher Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe, Rheinhafen. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Firma bis 4./6. 1921: Neue Karlsruher Schiffahrts-A.-G. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. Zz weckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital), Erhöht 1921 um M. 750 000. Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. I Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 14 000, Wohnhaus 35 652, Deckkleider 1, Inv. u. Geräte 1, Aussenstände 182 360, Kassa 345. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 40 000, Verpflichtungen 121 537, Gewinn 20 822. Sa. RM. 232 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. inkl. Abschr. 63 050, Gewinn 20 822. Sa. RM. 83 872. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 83 872. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 0, 2, ?, 2 %. Direktion: Gottlieb Jaeger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Oberfinanzrat Dr. Richard Kohler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 229. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Betrieb eines Reisebüros. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.