Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3221 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1758, Bank 11 430, Sparkasse 4344, Postscheck 104, Aussenstände 2350, Karten 221, Wertp. 250, Bücher 304, Büroeinricht. 1, Verlust (1983 ab Gewinnvortrag 417) 1566. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3000, Umbaurückl. 1667, Ver- pflicht. 12 661. Sa. KM. 22 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 22 302, Unk. 10 797. – Kredit: M.-E. Reisebüro 17 734, Passagen 1446, Verschied. 2092, Zs. 599, Gebühren u. Provis. 6898, Autofahrten 162, Bücher 1524, Telephon u. Porti 622, Versicherungen 39, Verlust 1931 1983. Sa. RM. 33 099. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 20, ?, 0, 0 %. Direktion: Willy Thomas. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Ludwig Mayer, Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmbergbahn Durlach A.G. in Karlsruhe, Tullastr. 71. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahn- radbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. – Die Zahl der beförderten Personen betrug 1928–1931: 104 867, 105 609, 90.084, 71 608. Kapital: RM. 30 500 in 26 St.-Akt. u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 105 000 in St.-Akt zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 52 000, sowie Erhöh. um M. 70 000 in 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 122 000 auf RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz.-Akt. – 1932 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrt-Bahnkörper 11 000, Gebäude 1, Mobil. 1, Bahnmaterial 1, Aufwert.-Forder. 4452, Sparguth. 29 466, Kassa 216. –— Passiva: A.-K. 30 500, R.-F. 3000, Spez.-F. für Erneuer. 12 500, Hyp. 3749, Gewinn (Vortrag 1929 958 ab Verlust 1930 70) 888. Sa. RM. 50 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachl. Unk:: Bahnunterhalt 2163, Betriebswasser 618, Versicherungen 250, Hyp.-Zs. 187, allg. Geschäft-Unk. 600; persönl. Unk. 7559, Steuern u. Abgaben 3957, Abschr. 3000, Gewinn (Vortrag 958 ab Verlust 1930 70) 888. – Kredit: Vortrag 958, Betriebseinnahmen 16 165, Zs. 1973, Sonstiges 126. Sa. RM. 19 222. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrt-Bahnkörper 8000, Gebäude 1, Mobil. 1, Bahnmaterial 1, eigene Aktien 782, Aufwert.-Forder. 4388, Sparguth. 30 975, Kassa 196. – Passiva: A.-K. 30 500, R.-F. 3000, Spez.-F. für Erneuer. 12 500, Hyp. 3750, Gewinn (Vortrag 887 ab Verlust 1931 792) 95. Sa. RM. 49 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachl. Unk.: Bahnunterhalt 1153, Betriebswasser 680, Versicherungen 68, Hyp.-Zs. 187, allg. Geschäfts-Unk. 414; persönl. Unk. 7417, Steuern u. Abgaben 2389, Abschr. 3000, Gewinn (Vortrag 887 ab Verlust 1931 792) 95. – Kredit: Vortrag 887, Betriebseinnahmen 12 502, Zs. 1983, Sonstiges 31. Sa. RM. 15 403. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Ing. Jul. Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Max Eglau, Durlach; Oberbürgerm. Dr. Jul. Finter, Stadtrat Dr. Oskar Stäbel, Stadtrat Friedrich Töpper, Stadtrat Dr. Hermann Franz, Stadt- rat Ferdinand Lang, Karlsruhe; Stadtrat Emil Fischer, Bürgerm. Albert Hermann, Guts- besitzer Ed. Merton, Durlach Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Die Ges. übernahm 1897 die Casseler Stadt- eisenbahn u. die Casseler Strassenbahn für M. 855 000 bzw. für M. 2 040 000. Das Liniennetz wurde erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Linien: Bahnlänge 37.33 km, davon zweigleisig 22.59 km, Länge aller Gleise einschl. Neben- u. Bahnhofsgleise 68.27 km. Im elektr. Betriebe werden die nachstehenden Linien von insges. 63.20 km Betriebslänge gefahren: 1. Holländische Strasse-Königsplatz-Wilhelms- höhe; 2. Bettenhausen-Kirchditmold; 3. Bettenhausen- Hauptbahnhof- Germaniastrasse- Mulang; 4. Fuldatal-Wolfsanger Theater- Kirchditmold- Hessenschanze; 5. Königsplatz- Hindenburgplatz-Druseltal; 6. Königsplatz-Hindenburgplatz-Stadthalle; 7. Niederzwehren- Königsplatz-Rothenditmold;9. Niederzwehren-Königsplatz-Hauptbahnhof; 14. Eisenschmiede- Hauptbahnhof-Kirchweg. Besitztum: Die Ges. besitzt 117 Motorwagen u. 61 Anhänger, ferner 7 Kraftwagen. Es befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte 0 0 ――――‚―§―――――――――――――――― ―