Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 3223 Für Altbesitzer dieser 3 Anleihen wurden 1117 Genussrechtsurkunden über je RM. 100 ausgefertigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann Tant. an den Vorst. u. Angestellte, Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Übern. Bahnanlagen 2 124 206, Bahnanlage 9 603 249, Wohnhäuser u. Grundstücke 339 543, Baurechn. 10 951, Geschäftseinricht. 1, Fuhrpark 56 746, Vorräte 160 481, Schuldner:Vorauszahl. auf Liefer. 83 900, Forder. 39 561; Forder. an Tochter- Ges. 1 021 899, Kassa 1617, Bankguth. 6423, Beteil. u. Wertp. (952 518 abzügl. Abschr. aus Kapitalherabsetz. 125 365) 827 153, vorausbez. Versich.-Präm. 4430, (Bürgschaftsschuld. 5000). – Passiva: St.-Akt. 3 397 800, Vorz.-Akt. 2 602 200, R.-F. 653 400, Schuldverschr. 254 850, (Genussrechtsurkunden 111 700), nicht eingelöste Teilschuldverschr. 4752, do. Zinsscheine 1528, do. Gewinnanteilscheine 4455, Gläubiger 1 478 489, Haftpflichtversich. 158 000, Abschr. 1865 000, ilg.-K. 2 071 331, Erneuer.-K. 1 191 573, Fürsorgekasse für die Arbeitnehmer 296 025, Rein- GGewinn 300 757, (Bürgschaften 5000). Sa. RRM. 14 280 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 558 101, Steuern u. Abgaben 379 819, Zs. 114 083, Schuldverschr.-Zs. 13 035, Tilg.-K. 100 000, Ern.-K. 213 786, Abschr. auf Beteil. 125 365, Vertragliche Vergüt. an Kasseler Omnibus G. m. b. H. 88 000, Gewinn (Vor- trag 22 424 – Reingewinn 1930/31 278 333) 300 757 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 182 154, do. auf St.-Akt. 101 934, Vergüt. an A.-R. 4899, Vortrag 11 770). – Kredit: Gewinn- vortrag 22 423, Betriebseinnahmen 3 702 088, verschied. Einnahmen 43 069, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 125 365. Sa. RM. 3 892 945. = 8 3%%% Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111.25 %; Ende 1925–1930: 80, –, 109.75, 91, 68, 54.50 %); 1931 (30./6.): 51 %; Vorz.-Akt. 1925 – 1930: 89, 112, 108, 95, 92, 87 %; 1931 (30./6.): 82.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1930; 74, – (105), 106, 92, 68, 54.50 %; 1931 (30./6.): 51.50; Vorz.-Akt. 1925–1930: 82, – (108), 105, 95, 92, 87 %. 1931 (30./6.): 82.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 % 1924/25–1930/37: 7, 8, 8, 4, 4, 4, 3 % (Div.-Scheine 5 u./ 34); Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 10.) = Vorstand: Georg Langlet, Dipl.-Ing. Hans von Buttlar; Stellv, Cart Werner. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank-Dir. Georg Schorbach, Kassel; Baurat Ludwig Witthöft, B.sGrünau; Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Bankier Georg Mosler, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stadtverordn. Christian Wittrock, Bürgermstr. Gustaf Lahmeyer, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Herbert Stadler, Kassel; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Dr. Victor Brünig, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Koch, C. Schnare. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank ― „ Koblenzer Strassenbahn-Gesellschaftft in Koblenz, Schützenstr. 82. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. 3 Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. 1898 bis 1900 Ümwandlung vom Pferde- in elektrischen Betrieb. Jetzige Linien: Rhein- Schützenhof-Oberwerth; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen mit Anschluss Berg- bahn Laubach-Rittersturz (Seilbahn); Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz-Jesu-Kirche- Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Vallendar-Bendorf-Sayn; Ehrenbreitstein-Arenberg; Stadthalle-Niederlahnstein; Vallendar-Höhr-Grenzhausen. Umfang des Bahnnetzes Ende 1930: 62 415 km. Die Ges. gibt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Ausser der Stadt Koblenz werden mit ihren Vororten 6 Städte u. 265 Ortschaften von der Ges. mit Strom für Licht- u Kraftzwecke versorgt. Wagenpark: 84 Motorwagen, 4 Motorgüterwagen, 28 Anhängewagen, 14 Güterwagen und verschiedene Arbeitswagen etc. „ %%%%%........... Beteiligungen: Von dem RM. 6 000 000 betragenden A.-K. der Elektr.-Werk Wester- wald A.-G. Marienberg besitzt die Gesellschaft RM. 140 000. ...... Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 125 000, 1900 Erhöhung um M. 2 375 000, nochmalige Erhöhung 1905 um M. 500 000. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000, 1911 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhköht lt. G.-V. v. 19./9. 1913 um M. 2 500 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. (5 1) in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen RM. 11 700 000 die Ges. für elektr.) Unter- nehmungen. – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin, RM. 200 000 der Unterwesterwald-Kreis u. RM. 100 000 der Landkreis Koblenz. „ 6 ――― *