3224 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1896. 1903 u. 1905. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldyerschr. v. 1900. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1908. Die Anleihen I–III waren zum 1./10. 1923 gekündigt u. gelangten ab 2./1. 1932 zur Rückzahlung. Über die Genussrechte des Altbesitzes dieser Anleihen wurden besondere Urkunden ausgegeben, und zwar entsprechend dem Aufwertungsgesetz solche über RM. 100 für Stücke zu PM. 1 000 u. solche über RM. 50 für Stücke zu PM. 500. Ende 1931 waren von Altbesitzgenussrechten noch im Umlauf: Ausg. A (ehemal. 4 % Anl. 1903 u. 1905) RM. 44 100, Ausg. B (ehemal. 4½ % Anl. v. 1900 u. 1908) RM. 75 650. Kurs in Berlin 1931 eingestellt. IV. M. 5 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920 zum Ausbau des Strassenbahnnetzes. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 10. Gekündigt zum 1./1. 1933. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden zum 1./7. 1926 durch Barauszahlung von RM. 4.55 abgelöst. V. M. 7 500 000 in 5 % ab 1928 zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. v. J. 1921. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 10. Gekündigt zum 1./1. 1933. Von sämtl. Anleihen waren Ende 1931 noch RM. 368 326 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % des Jahresgewinns über 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (zus. RM. 19 371 632): Bahnunter- nehmen: Grundst. 204 353, Gebäude 554 972, Masch., Kessel u. Schaltanl. 651 749, Gleis- anschluss u. Kohlenbahn 9520, Bahnanl. 3 461 658, Wagen 908 129, Bahnspeisekabel u. Fern. sprechanlage 279 486; Licht- u. Kraftunternehmen: Grundst. 363 056, Gebäude 1 334 735, Masch., Kessel u. Schaltanl. 814 453, Gleisanschluss u. Kohlenbahn 11 402, Transformatoren 519 781, Kabel- u. Fernsprechanlage 1 443 653, Licht- u. Kraftfreileitung 7 106 168. Zähler 1 279 264, Werkstätteneinricht., Mob. u. Kraftwagen 3, unvoll. Bauten 123 377, Baumaterialien 305 867; Umlaufsvermögen: Installat. u. Betriebsmater. 376 789, Kaut.-Eff. u. Beteilig. 6803, Hyp. 13 600, Forder. an Waren- u. Stromlieferungen 787 707, hinterlegte Haftgelder 76 602, Schecks 488, Kassa u. Postscheck 3582, Bankguth. 367 652, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 50 211, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F.: ges. Res. 655 027, Gewinn- vortrag a. 1930 68 861; Rückst.: Bahnunternehmen: Ern.-F. 646 0649 sonst. Rückst. 209 673; Licht- u. Kraftunternehm.: Erneuer.-F. 967 953, sonst. Rückst. 110 569; Wertbericht.-Posten: Bahnunternehmen, Tilg.-F. 689 199, Licht- und Kraftunternehm., Tilg.-F. 1 210 475; Ver- bindlichkeiten: (Schuldverschreib.-Genussscheine 115 750), Anleihen 368 326, Hyp. 84 871, auf Grund von Warenlief. u. Leist. 313 743, für bes der Ges. hinterlegte Haftgelder 76 602, gegenüber Ges. 3 017 863; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 45 814, (Avalverpfl. 5000), Gewinn 590 023. Sa. RM. 21 055 069. Gewinn- u. Verlust-Konto (Bahnunternehmen): Debet. Löhne u. Gehälter 786 928, soz. Abgaben 72 306, Überweis. an Wertbericht.-Posten 96 320, Überweis. an Ern.-F. 108 000, Zs, 80 663, Besitzsteuern 66 070, alle übrigen Aufwend. 243 240. – Kredit: Betriebserträgnis 1 175 027, sonstige Erträgnisse 13 928, Verlust 264 573. Sa. RM. 1 453 529. Gewinn- u. Verlust-Konto (Licht- u. Kraftunternehmen): Debet: Löhne u. Gehälter 1 585 511, soziale Abgaben 68 222, Überweis. an Wertbericht.-Posten 204 680, Sonder-Abschr. 20 453, Überweis. an Ern.-F. 72 000, Zs. 171 409, Besitzsteuern 437 082, alle übrigen Aufwend. 523 898, Gewinn 854 597. – Kredit: Betriebserträgnis 2 927 605, sonst. Erträgnisse 10 250. Sa. RM. 2 937 855. 1) Ausserdem wurden für Bauten usw. an Löhnen u. Gehälter RM. 374 389 verausgabt, die die Gewinn- u. Verlustrechnung nicht betreffen. Gewinn- u. Verlust- Konto des Gesamtunternehmens: Gewinn des Licht- u. Kraft- unternehmens RM. 854 597 abz. Verlust des Bahnunternehmens RM. 264 573 bleibt Gewinn des Gesamtunternehmens RM. 590 023. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 9, 9, „ Direktion: Gen.-Dir. H. E. Hoff, Dir. Dr.-Ing. W. Lühr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Landesbaurat Carl Anderl, München; Landrat Rich. Collet. Montabaur; Dir. Otto Credner, Leipzig; Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Franz Maur, Koblenz; Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Reichs- minister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Koblenz; Baurat Erwin Schwartzkopff, Marienberg: Ober-Reg.-Rat Werner Ulrici, Düsseldorf; Landrat Dr. Gerhard Weil, Koblenz; vom Betriebsrat: J. Zanters, F. Heuchemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Leop. Seligmann Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankfurt a, M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Köln-Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Übierring 11. Gegründet: 5./10. 1894 unter der Firma A.-G. der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn; dann Firma von 1897–1917: Akt.-Ges. der Cöln-Bonner Kreisbahnen; Firma wie gegenwärtig 1./9. 1917 geändert.