– 3226 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. umschlag: 683 639, 885 882, 988 865, 1 097 765, 1 186 174, 1 338 607, 1.509 411, 1 824 350, 2 050 731, 2 119 155, 2 357 158, 2 432 427, 2 329 743, 2 224 971 t. Kapital: RM. 19 500 000 in 19 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 19 500 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 19 500 000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Städte u. Landkreise Köln u. Bonn. Anleihen: Durch Konzessionsurkunde vom 10./6. 1918 ist das Baukapital auf M. 39 000 000 festgesetzt worden, wovon M. 19 500 000 als Aktienkapital zu beschaffen sind, während die restlichen M. 19 500 000 im Wege der Anleihe aufgebracht werden sollen. Für die Anleihen gewährleisten die vier beteil. Städte u. Kreise Verzins. u. Amort., u. zwar für M. 7750 000 bis zu 5 % für M. 11 750 000 bis zu 7 %. Die Stadt Köln ist an dieser Garantie zu je ½, die Stadt Bonn zu je ¼, die Landkreise Köln u. Bonn zu je %0 der Beträge beteiligt. Die G.-V. v. 20./9. 1921 genehmigte die Erhöh. des Baukap. von M. 39 000 000 auf M. 70 000 000 durch Aufnahme von Anleihen u. einer schwebenden Schuld von M. 29 000 000, die eben- falls von den Städten u. Kreisen Köln u. Bonn garantiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzug der Rückl. in den Erneuerungs-, Bilanz-, Res.- u. Spez.-R.-F., der Zins- u. Tilgungsbeträge für Anleiheschulden verbleibt, stellt den nach Massgabe des Beschlusses der G.-V. unter die Aktionäre zur Ver- teilung zu bringenden Reingewinn des Jahres dar. „.. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 34 192 424, Wohnhäuser 2 254 791, Material. 757 762, Kassa 6602, Eff. 184 236, Debit. 1 390 070 (Sicherheiten 19 287). – Passiva: A.-K. 19 500 000, Anleihen Gangfristig) 1 165 290, do. (kurzfristig) 9 700 000, Anleihen-Tilg. 1 435 925, a. o. Res. 1 100 000, Ern.-F. I 448 107, do. II 1 166 859, Spez.-R.-F. 235 368, Wohlf.-F. 70 179, Arb.-Kuhegeldkasse 457 607, Bilanz-R.-F. 994 732, Kredit. 2 063 693, (Sicherheiten 19 287) Gewinn (Vortrag aus 1930 287 725 –£ Gewinn 1931 160 400), 448 125. Sa. RM. 38 785 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8 205 027, Ausgaben für Kraft- Wwagenverkehr 122 221. Anleihen-Zs. 970 294, Anleihen-Tilg. 193 357, Ern.-F. I 572 800, Spez.- R.-F. 35 000, Bilanz-R.-F. 8442, Bilanz 448 125. – Kredit: Vortrag aus 1930 287 725, Betriebseinnahmen 10 156 212, Einnahmen aus Kraftwagenverkehr 110 729. Sa. RM. 10 554 666. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924= 1931: 0 % 5 Vorstand: Reichsbahnoberrat a. D. Wilhelm Hesse, Dir. Walter Bottke, Reg.-Baumeister ieländer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Landrat Phil. Karl Heimann Rechtsanw. Justizrat Dr. h. c. Mönnig, Gen.-Dir. Dr. Kruse, Köln; Landrat v. Hobe, Bonn; Dr. Karl v. Joest, Gut Eichholz; Fabrikant Jacob Cremer, Frechen: Bank Dir. Dr. h. c. Brüning, Köln; die Stadtverordneten Körber, Rings, Görlinger, Stadtbau-Dir. Piehl, Bankier Dr. Hesse, Köln; Oberbürgermeister Dr. Lürken, die Stadtverordn. Rechtsanw. Henry u. Bauer, Bonn; vom Betriebsrat: Joh. Flach, Jos. Scheuren. Zahlstellen: Köln: Landesbank der Rheinprovinz, Kreiskasse der Landkreise Köln- Mülheim, A. Levy, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Bonn: Kreissparkasse. Koll & Kubach Akt.-Ges. * in Köln, Mechtildisstr. 4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- u. Seeschiffahrt, Übersee- transporte; Auto- u. Fuhrtransporte; Lager- u. Umschlagsgeschäfte: Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transportversicherungsgeschäften, Auto-Ferntransporte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 88 376, Kassa 4802, Bestand an Wechseln 1473, Inv. 11 300 (Avale u. Bürgschaften 4000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 45 646, Delkr. 8400, R.-F. 1000, Gewinn 905 (Avale u. Bürgschaften 4000). Sa. RM. 105 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 394, Abschr. an Inv. 2000, do. an Debit. 8400, Rückst. 1000 Gewinnvortrag auf 1932 905. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1376, Betriebsgewinn 1931 87 323. Sa. RM. 88 699. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Arnold Beckers. Prokurist: Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Jerusalem, Stellv. Spediteur Kaspar Braun, Köln; Dir. Hans Vetter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen.