Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3227 Besitztum: Die Ges. besitzt 11 Dampfer. Der Grundbesitz umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstattgebäude (2604 qm), 1 Wohnhaus von 374 qm Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundstücke in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus in Köln mit 693 qm. Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Tochterges.: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt G. m. b. H. in Köln). – Ein Abkommen über gemeinsame Durchführ. des Personen- u. Güterverkehrs besteht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam. Kapital: RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 100, RM. 200 u. RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. – Vorkriegskapital: M. 1 850 400. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 umgetauscht in Akt. zu RM. 100, 200 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfboote 955 080, Kohlenkähne, Schiffsgeräte 19 800, Stationsanlagen u. Inv. 180 478, Immobil. 384 680, Werkstattgebäude 80 000, Werkstatt-Inv. 13 691, Büroeinricht. 17 247, Beteil. 1 079 706, Eff. 24 616, Vorräte 268 977, Debit.: Notenbank. u. Kassa 926, Banken 20 631, Konzernges. 31 242, verschiedene 71 342, Verlust (18 650 ab Gewinn-Vortrag 10 594). 8056. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Versich.-F. 60 000, Abschr.- u. Erneuer.-F. 747 554, Kredit.: Schecks 510. Banken 150 000, Darlehen (Fl. 220 000,) 374 000, Konzernges. 202 160, Verschiedene 81 602, nicht eingel. Gewinnanteilscheine 646. Sa. RM. 3 156 472. Im Interesse der Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt G. m. b. H., Köln, wurden gemeinsam mit der Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittelrhein, Düsseldorf, Solidar-Bürgschaften in Höhe von insgesamt RM. 187 000 übernommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 673 996, Besold. des fahrenden Personals 376 158, Steuern 80 211, Verwalt.-Kosten, Gehälter 108 454, Provis. 170 084, Allgem. 141 856, Zs. 65 133, soz. Lasten u. Unterstütz. 82 809, Abschreib. 50 000. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 594, Einnahm. aus Pers.- u Güterverkehr 1 628 458, do. Verschiedenes 101 593, Verlust (18 650 ab Gewinn-Vortrag 10 594) 8056. Sa. RM. 1 748 701. Im Berichtsjahr betrugen die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. RM. 44 430. Kurs: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1930: 120, 161, 250, 291, 249, 190 %; 1931 (30./6.): 150 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 8. 8, 8, 8, 8 (Bonus) 2, 8, 8, 0 %. Direktion: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Burmester, Düsseldorf. Prokuristen: Otto Schön, Anton Lehmann, Richard Schröter, Erich Behlau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Franz Ott, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Dr. Paul Silverberg, Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Otto Stinnes, Hamburg; Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld; Karl Henkell, Wiesbaden- Biebrich; Ph. van't Hoff, Rotterdam; Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Comp., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. M. Grünbaum Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 10. Gegründet: 1873, in A.-G. umgewandelt 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./11. 1924: Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Betrieb eines Lagergeschäfts u. Vornahme aller damit zusammenhäng u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 225 St.-Akt. zu RM. 100 u. 90 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 8 faches Stimmrecht. — Urspr. M. 100 Mill., davon 10 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. in Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Speicher Gr. Krahngasse 190 000, do. Sattlergasse 30 30 750, Masch. u. Inv. 91 327, Schälanlage 20 380, Eff. 3000, Hyp. 11 091, Waren 840 210, Debit. 561 977, Wechsel u. Schecks 5870, Kassa, Postscheck, Reichsbank 12 453, (Bürgschaft für Zoll 466 500). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 124 452, do. II 630.733, Kredit. 183 771, Bankschulden 595 491, Delkr. 40 000, (Bürgschaft 466 500), Reingewinn 1931 67 610. Sa. RM. 1 767 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Speicher Gr. Krahngasse 21 660, do. Sattler- gasse 30 7689, Masch. u Inv. 17 967, Schälanlage 3220, Geschäfts-Unk.: Betriebs- do. 305 108, ――§―――――― ― =