Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „ Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Der Preussische Staat mit RM. 472 800, die Provinz Pommern mit RM. 313 500, der Kreis Köslin mit RM. 137 700, der Kreis Bublitz mit RM 27 000, der Kreis Belgard mit RM. 116.700, die Stadt Belgard mit RM. 4500, 24 privatinteressenten mit RM. 57 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn 3 844 236, Eff. 11 336, Ern.-F.-Eff. 10 474, Spez.-R.-F.-Eff. 1639, Kreissparkasse Köslin 774, do. Bublitz 69, do. Belgard 199, Reichsbank 100, Postscheck 73, Debit. 24 039, Kassa 2773, Material. 12 836, Kraftwagen 66 090, Kraft- wagenkaution 300, Verlust 92 488. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Betriebsdarlehn 52 000, Hyp. 21 498, Ern.-F. 97 524, Abschr.-F. 19 229, Spez.-R.-F. 1639, Dispos.-F. 3458, Steuerstund. 17 545, Wertbericht. 2 660 700, Kraftwagenanleihe 52 039, Kraftwagen-Abschr.-F. 11 997. Sa. RM. 4 067 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 69 320, Ern.-F. 18 855, Abschr.-F. 1966, Kleinbahnbetrieb (Ausgaben 283 125 abz. Einnahmen 262 758) 20 367, Kraftwagen- abschr.-F. 8615. – Kredit: Steuerstund. 16 345, Zs. 497, Kraftwagenbetrieb (Einnahmen 39 983 abz. Ausgaben 30 190) 9792, Bilanz-K. 92 488. Sa. RM. 119 125. Dividenden: 1913–1931: 0 %. Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Ass. Dr. Robra, Köslin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg. Baurat Ahlmeyer, Köslin; Landrat Dr. Beckhaus, Köslin: Landrat Dr. Braun, Bublitz; Landrat Dr. Janzen, Belgard; vom Betriebsrat: Lampe, Köslin; Dorn, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Verkehrs-Aktiengesellschaft (Krevag) in Krefeld, Kronprinzenstr. 192. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926: Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd; bis 31./8. 1931: Bahn- und Gelände-Akt Ges. Lt. G.-V. v. 30./5. 1931 der Krefelder Strassenbahn A.-G. wurde deren gesamtes Ver- mögen auf die Bahn- u. Gelände-A.-G. übertragen. Die Krefelder Strassenbahn A.-G. wurde gegründet am 25./2. 1884 (eingetragen 14./3. 1884) unter der Firma „Crefeld-Urdinger Local- bahn“; Firma geändert lt. G.-V. vom 3./4. 1900 in „Crefelder Strassenbahn A.-G.“ Zweck: 1. Die Erwerbung, der Bau u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u. Güter- förderung, die Einricht. u. der Betrieb von Kraftwagenverkehr, sowie die gewerbsmässige Erzeug. u. Verwertung elektr. Stromes u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen in Krefeld-Urdingen u. UÜmgebung. 2. Der Erwerb, die Verwalt. u. die Verwert. von Grund- stücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen. 3. Der Betrieb u. weitere Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28./7. 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinde Krefeld-Urdingen. 4. Die Beteil. an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art, sowie Erwerb, Anpachtung u. Betriebsführung solcher Unternehmungen. 5. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche un- mittelbar oder mittelbar zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlich erscheinen, namentlich ist sie befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Grundstücke zu zerteilen u. anbaufähig zu machen, Strassen u. Plätze anzulegen, Bauten für eigene Rechnung aus- zuführen oder ausführen zu lassen. Kapital: RM. 105 000 in 350 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Lt. G.-V. v. 20./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A. Anlagen, die nicht dem unentgeltl. Heimfall- recht unterliegen (666 745): Grundst. u. Gebäude in Krefeldi) u. St. Tönis:) 148 777, Bahn- anlagen in St. Tönis u. Uerdingen') 349 997, Stromzuführung in St. Tönis u. Uerdingen 67 963, Einricht. für die Kraftwagen 100 008. B. Anlagen, die dem unentgeltl. Heimfallrecht unterliegen (4 802 038): Grundst. u. Gebäude 677 129, Bahnanlage 2 317 036, Stromzuführungs- anlage 461 209, Wagen 1 160 614, Werkstattmasch. 33 437, Geschäfts- u. Werkstätteneinricht. 36 322, Dienstkleidung 1, Bau- u. Betriebsvorräte 116 290; (Bürgsch. u. Sicherh. 5 030 550), Wertp. u. Beteil. 21 750, Guth. bei Banken 1 527 843 Guth. bei Verschiedenen 56 096, Kassen- bestand 5574, Verlust 97 360. – Passiva: A.-K. 105 000, Stadt Krefeld, Betriebs-K. 1 520 000, Anleihen: Darlehen 2 674 877, Hyp. 21 614, Teilschuldverschreib. 95 250; Genussscheine aus Schuldverschreib. 42 900, Haftpflichtrückl. 258 062. Erneuerungsrückl. 1 072 888, laufende Verpflicht. 1 150 632, Ausgleichsrückl. 236 184, (Bürgschaften u. Sicherheiten 5 030 550). Sa. RM. 7 177 407. Hauser: Kronprinzenstr. 187., 191, 193, 195 u. Wiedstr. 2. 2) Wagenhalle St. Tönis. 0 ) Linie Uerdingen–Hohenbudberg ausschl. Bahnhofsschleife Uerdingen. *