1 66 * 3230 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anlagekosten der städtischen Linien 48 455, Anleihezs. 266 210, Betriebsausgaben 1 629 854, Abschreib. auf Nichtheimfallanl. (A) 43 666, Erneuerungsrücklage 320 911. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personenverkehr 1 977 934, Güterverkehr 8423, Omnibusverkehr 75 309; verschied. Einnahmen: Zs. abzügl. Kursverlust 129 206, Mieten 7566, Reklame usw. 13 298; Verlust 97 360. Sa. RM. 2 309 097. Direktion: Beigeordneter Oberbaurat Ludwig Lubszynski, Krefeld; Dir. Karl Albert, Krefeld-Bochum. Prokurist: Syndikus Dr. Ewald Röser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Heinrich Hüpper, Stellv. Bürgermeister Dr. Paul Witten, Beigeordneter Arthur Mebus, Krefeld; Bürgermeister Dr. Wilhelm Warsch, Urdingen; Bürgermeister Dr. Foller, Rheinhausen; die Bezirksverordneten: Dr. Ernst Meyer, Anton Siegel, Krefeld; Josef Esser, Krefeld/Fischeln; Wilhelm Flitsch, Eugen Keussen, Josef Wehler, Dr. Fritz Mueller-Reuter, Theobald Schlierenkamp, August Eysen, Paul Greferatb, Krefeld; Gerhard Stelten. Krefeld/Fischeln; Karl Donners, Peter Zanders, Krefeld; vom Betriebsrat: Terstappen, Neumeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes i. Pom. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34.87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber. Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vorhanden 4 Masch., 6 Personen. wagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 268 000, Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetz. um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn 1 753 288, Grund u. Boden 15 000, Grund- stücke 15 000, Ern.-F. 34 096, Res.-Material. 221, Bestände 15 516, Kraftwagen 75 097, Kassa 704, Spez.-R.-F. 121, Darlehenstilg. 3 127, Eff. 56 078, Reserve-Oberbaumaterial. 1296, Verlust 193 187. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehen 308 136, Ern.-F. 114 367, Spez.-R.-F. 1184, Abschr.: Eisenbahn 10 680, do. Kraftverkehr 14 480, Rückstell. 1324, Wertberichtig. 1 066 780. Sa. RM. 2 162 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 101, Ern.-F. 11 214, Betriebsführ. 5390, Unk. 2489, Abschr.: Eisenbahn 1536, do. Kraftverkehr 5430, Abgaben 103, Zs. 6846, Reserve-Material 397, Eisenbahnbetrieb 1970, Grundst.-Ertrag 137. – Kredit: Kraftwagen- betrieb 1427, Verlust 193 186. Sa. RM. 194 613. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landrat Dr. Hüttenhein, Labes; General a. D. von Alten, Haseleu; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Landesrat Dr. Neu- mann-Silkow, Oberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelbadische Eisenbahnen Akt.-Ges. in Lahr i. B., Friedrichstrasse 94. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehmens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl- Bühl, Kehl–Altenheim –- Offenburg–Ottenheim u. Schwarzach-–Rastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. über- gegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Im Jahre 1929 wurde ein Kraftwagenbetrieb eingerichtet u. zwar auf den Linien: Schweighausen –Seelbach-–Lahr (eröffn. am 15./5. 29), Dinglingen –Lahr– Biberach (eröffn. am 15./5. 29) u. Wittenweier–Nonnenweier –Allmannsweier-–Lahr (eröffn. am 24./7. 1929). Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 300 000 auf RM. 90 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 17/2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Aktien zu RM. 1000.