* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 3231 Anleihe: Die noch im Umlauf befindl. 4 %igen Oblig. von 1894 der ehemaligen Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft wurden ab 2./1. 1932 zum Aufw.betrag zwecks Einlösung aufgerufen. An Genussrechtsurkunden zu diesen Schuldverschr. waren am 31./12. 1931 166 Stück im Gesamtbetrage von RM. 6640 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen-K. Bahnen 785 616, do. Kraftverkehr 50 428, Kassa 637, Debit., Bankguth. u. Eff. 708 629, Verlust 102 140. — Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 252 553, Rücklage gemäss § 4 der Rücklage-Ordnung 15 577, Unterstütz.-K. 813, Kredit. 878 506. Sa. RM. 1 647 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag Bahnverkehr 26 793, do. Kraft- verkehr 27 616, Betriebsausgaben Bahnverkehr 957 686, konzessionsmäss. Rückl. Bahnverkehr 53 788, Betriebsausgaben Kraftverkehr 99 110. – Kredit: Betriebseinnahmen Bahnverkehr 804 071, do. Kraftverkehr 94 509, Zuschuss von Land u. Reich 164 274, zu ersetzender Fehl- betrag 60 014, Verlust-Vortrag Bahnverkehr 9908, do. Kraftverkehr 32 217. Sa. RM. 1 164 995. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim; Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Ludwig Sammet, Stellv. Minist.-Rat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Ministerial-Rat Anton Seeger, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Oberbürgerm. Josef Holler. Offenburg; Bürger- meister Hermann Sauer, Schwarzach; Dir. bei der Reichsbahn Georg Fiedler, Karlsruhe; Ministerial-Rat Dr. Erich Greiner, Berlin; Oberbürgermeister Heinrich Wolters, Lahr; Bürgermeister Dr. Hans Adolf Luthmer, Kehl; vom Betriebsrat: Karl Ebert, Karl Keck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam (Niederbay.). Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Industriegleis in Zellerthal 370 m lang, in Grafenwiesen 300 m lang. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 90 966; 1926–1931: 113 674, 114 396, 101 025, 103 737, 441, 77 234. – Beförderte Güter: 1913: 41 626 t; 1926–1930: 60 788, 68 018, 59 128, 53 125, 45 086, 38 413 t. „ Kapital: RM. 510 500 in 1021 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 500. – Die G.-V. vom 27./6. 1932 sollte beschliessen über Herab- setzung des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 510 500 durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 89 500 eigenen Aktien in Anwendung der über die Kap.-Herab- setzung in erleichterter Form ergangenen Bestimmungen. Der aus der Herabsetzung ge- wonnene Betrag von RM. 40 254 soll Verwendung finden mit RM. 14 050 zum gesetzl. R.-F. u. mit RM. 26 204 für Wertberichtigung. Die handelsgerichtl. Eintragung der Kap.-Herab- setzung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Prioritäts-Anleihe: (Urspr. M. 570 900 in 4 % Oblig.). Die Anleihe war gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1931 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 45 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz der Auslagen eine jährl. Vergütung u. zwar der Vorsitzende RM. 300 je 1 % der jeweils zur Verteilung gelangenden Dividende, mindestens jedoch RM. 750, die übrigen Mitglieder des A.-R. je RM. 200 je 1 % der jeweils zur Verteilung gelangenden Dividende, mindestens aber je RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen A 60 000, do. B 452 158, Hochbau 81 702, Betriebsmittel 51 803, Beleucht.-Anlage 1, Betriebsmaterial 3905, Oberbaumaterial 793, Alt- material 812, Eff. 1, Aussenstände 14 355, Bankguth. 81 128, Kassa u. Postscheck 5313. —– Passiva: A.-K. 510 500, R.-F. 51 050, Ern.-F. 37 000, Amortisations-F. 42 000, Schuldverschr. 45 720, geschuld. Zinsen u. Div. 875, Schulden aus den Vereinsabrechnungen 44 925, Delkr. 2500, Reingewinn 17 401. Sa. RM. 751 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehält. u. Löhne 59 217, Nebengebühr. u. Reise- kosten 2371, Soz. Lasten u. Ruhegehält. 17 798, Beschaff. von Betriebsmaterialien 18 346, Kosten der Bahnunterhalt. 20 431, Kosten der Unterh. der Betriebsmittel 3195, Abschr. 38 358; Verwend. des Ak.-Einziehungsüberschusses: R.-F. I 14 050, do. Bahnanl. A 9600, do. Bahnanl. B 12 106, do. Beleuchtungsanl. 3999, do. Eff. 499; Geschäfts-Unk. 21 973, Steuern u. Umlagen 23 447, Zs. für Schuldverschr. 2346, Reingewinn 17 401 (davon Div. 15 315, zum Ern.-F. 2000, Vortrag 86). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 823, Betriebs-K. 218 482, Akt.-Ein- ziehungs-Uberschuss 40 254, Zs. 5578. Sa. RM. 265 137. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. für 1931 betrugen RM. 17 673. Dividenden: 1913: 4 ; 1924–1931: 5, 5, 5½, 5½, 5¼, 4, 3, 3 %. 7 ―――