Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 3235 Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Zweck: Erricht. eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Luftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiffhalle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben u. dient jetzt hauptsächlich dem Passagierflugverkehr, Schul- u. Werkflugbetrieb. Die Ges. besitzt mehrere Flugzeughallen, eine Werft, Verwaltungsgeb. u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimmern, Kasinoräumen, grossem Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 1 100 000 in 1200 Aktlen zu RM. 200 u. 860 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % mit der Massgabe über- nommen, alsbald 25 % einzuzahlen u. den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Planierungs- arbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 465 000 auf RM. 1 100 000 durch Ausgabe von 465 St.-Akt zu RM. 1000. Dieser Beschluss wurde zunächst in Höhe von RM. 335 000 durchgeführt. Von den jungen, ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden RM. 235 000 von der Stadt Leipzig u. RM. 100 000. von der Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden zu 100 % übernommen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Flugplatzes. 1929 erfolgte weitere Durchführ. der Erhöh. um RM. 82 000 auf RM. 1 052 000. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1930 Durchführ. um die restl. RM. 48 000. Die neuen Aktien übernahm die Sächsische Flughafen Betriebs-G. m. b. H. Dresden zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehrheit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 4 % Höchst-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flugplatzanlage 181 800, Hallenanlage 610 000, Verwalt.- Gebäude 200 000, Gastwirtschaftsgebäude 128 000, Kraftfahrzeuge 2500, Einricht. 7200, Vor- räte 319, Wertp. 1, Schuldner 23 543, Barguth. 39 261, Kassa 1568, Vorauszahl. 350, Verlust- vortrag 1930 48 387, Verlust 1931 13 291, (hinterlegte Sicherheiten 3000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gläub. 4220, (erhaltene Sicherh. 3000), Darlehen 152 000. Sa. RM. 1 256 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 387, Gehälter u. Löhne 27 374. soziale Lasten 1172, Steuern u. Abgaben 4930, Verwalt.-Unk. 9755, Betriebsunk. 6294, In- standhalt. 6034, Abschr. 34 489. – Kredit: Überschuss aus Veranstalt. 4644, Mieten u. Pachten 43 851, Plankenreklame 250, Start- u. Landegebühren 10 008, Besichtig. 561, ver- schiedene Einnahmen 3875, Zs. 2068, Subventionen 11 500, Verlust 61 678. Sa. RM. 138 435. Dividenden: 1913–1931: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Leiske, Stellv. Ministerialrat Dr. Meutzner, Baurat Paul Ranft, Stadtbaurat Peters, Prof. Dr. Jeremias, Stadtverordn.-Präs. Dr. Koehler, Stadtrat Dietze, Stadtverordn. Schubert, Stadtbaurat Dr. Wolf, Dr. Zimmermann, Leipzig; Dir. Weidner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit.-Anstalt, Stadt- u. Girobank zu Leipzig. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstrasse. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, Übernahme von Warenversteiger. u. Auktionen sowie Ausführ. aller damit zus hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jeder Art. Die Beteilig. an Unternehm. der vorbezeichn. Art ist zulässig. Die Ges. betreibt das allgemeine Speditions- u. Lagergeschäft u. insbes. auch (in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges.) einen Lastkraftwagen-Güterverkehr von Leipzig nach Berlin, Dresden u. Chemnitz; ferner Auto-Expressverkehr nach Hamburg u. Halle a. S. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Lagerräume: 1. Eigene massiv gebaute Lager- häuser am Dresdner Freiladebahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 1d. 7500 qm u. nutzbarem Lagerraum von rd. 21 000 dm. Die Lagerhäuser stehen auf von der Reichs. bahn gepachtetem Gelände. Die Verträge mit der Reichsbahn sind im Jahre 1910 auf 203*