3236 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. unbestimmte Zeit abgeschlossen. Beiden Teilen steht das Recht vierteljährlicher Kündig. zu. Die Reichsbahn darf von ihrem Kündig.-Recht bis zum Ablauf des 20. Vertragsjahres nur aus zwingenden Betriebsrücksichten Gebrauch machen. Wenn infolge Kündig. durch die Reichsbahn der Vertrag innerhalb der ersten vierzig Vertragsjahre erlischt u. die Räumung des Platzes gefordert wird, so gewährt die Reichsbahn dem Mieter für die Gebäude eine Entschädig., die sich nach den Baukosten richtet u. nach der Dauer der Mietzeit mit zehnjähriger Frist gestaffelt ist. Der Erlös aus dem Abbruch der Gebäude verbleibt hierbei der Ges. Falls der Zeitwert der Gebäude die obenbenzifferte Entschädig. nicht erreichen sollte, wird die Vergüt. nur nach dem Zeitwert berechnet. Der Reichsbahn ist es vorbehalten, bei Auflös. des Vertrages die Gebäude käuflich zu übernehmen. In diesem Falle vergütet sie deren wirklichen Zeitwert. 2. Massiv gebaute Lagerspeicher am Magd. Thür. Güterbahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 450 am u. einem nutzbaren Lagerraum von rd. 900 qm. Dieser Speicher steht auf Gelände, welches von der Reichs- bahn zu den allgemeinen Pachtbeding. der Reichsbahn verpachtet ist. – Die Speicher- anlagen sind, soweit sie nicht von der Ges. selbst in Anspruch genommen werden, vermietet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Firmen Albert Meyer, Spedition, Leipziger Paketfahrt Albert Meyer, Carl Lassen Nachf., Leipziger Speicherei- u. Lager-G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 11 200 St.-Akt. zu KM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die RM. 80 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig, des Bankhauses Kroch jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, u. der Sächsischen Staatsbank, Leipzig. Urspr. M. 5 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Akt. Erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 28./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber- ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Akt. 1 neue zu RM. 100 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsen- umsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs. Anfang 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht 465 zu 40 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Lagerhäuser 1 022 000, Fuhrpark 60 000, Inv. 5300, Kassa 863, Postscheck 373, Bankguth. 78 534, Wechselbestand 2929, Eff. u. Beteil. 46 000, Debit. 323 528, Vorräte 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, Kredit. 27 367, unerhob. Div. 507, Übergangsposten 39 919, Gewinn (Vortrag aus 1930 9862 £ Gewinn 1931 61 200) 71 062. Sa. RM. 1 539 527. Die Bilanzzahlen zeigen keine wesentlichen Verschiebungen gegenüber den Zahlen der vorjährigen Bilanz- Unter Debitoren ist, wie bereits in den Vorjahren, ein Betrag von RM. 93 246 enthalten, den die Ges. zur kr- richtung der Grundstücke Wissmannstr. 33 35 zur Verfügung gestellt hat. Die Grundstücke sind auf Ver- anlassung der Ges. errichtet worden u. enthalten neben anderem die Stallungen u. Garagen für den Speditions- betrieb. Sie werden für Rechnung der Ges. treuhänderisch verwaltet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 232, Steuern u. Abgaben 83 694, Abschreibungen 32 003, Gewinn 71 062 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 6500, Vortrag 4562). – Kredit: Gewinnvortrag 9862, Betriebs-Brutto-Ergebnis 251 129. Sa. RM. 260 991. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 1931 RM. 28 750. Kurs: Ende 1928–1930: 108, 95, 88 %; 1931 (30./6.): 84 %. Die RM. 1 120 000 St.-Akt. wurden Sept. 1928 zur amtl. Notiz in Leipzig zugelassen. Dividenden: 1924–1931: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 7). Direktion: Werner Heydrich, Franz Jahn. Prokurist: Max Weyrauch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Otto Heymann, Berlin; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Konsul Georg Nothmann, Breslau; Marcell Mor Holzer, Berlin; Dr. Arthur Pietrkowski, Leipzig; Exz. Gen.-Leutnant a. D. Richard Kaden, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Kroch jr. K. a. A., Sächsische Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Geschäftsjahr 1931 verschlechterte sich die Wirt- schaftslage gegenüber 1930 weiter. Durch die allgemeine Schrumpfung des Verkehrs wurde auch das Speditionsgewerbe als Hilfsgewerbe der Wirtschaft stark in Mitleidenschaft ge- zogen. Durch weitere schärfste Einsparung innerhalb des Betriebes wurde versucht, dem Rückgang der Einnahmen zu begegnen, ohne diesen jedoch ganz ausgleichen zu können. Unsere in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft geführten Eisenbahn- Kraftwagenverkehre nach Berlin, Dresden u. Chemnitz, ebenso wie unsere Auto-Express- verkehre nach Hamburg u. Halle/Saale wurden nach wie vor stark in Anspruch genommen. Die Sätze mussten jedoch entsprechend abgebaut werden. Das Gleiche gilt von unseren 0 3