– = *―― .. 3238 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Rat Dr. R. Meutzner, Dresden; 1. Stellv. Stadtrat Dr. W. Leiske, Leipzig; 2. Stellv. Stadtrat G. Köppen, Dresden; Dir. Dr. R. Köhler, Leipzig; Dr. Robert Knauss, Berlin; Dir. E. Milch, Berlin; Dir. G. Sachsenberg, Dir. H. Schleissing, Dessau; Stadtverordneter H. Schubert, Leipzig; Amtshauptmann Dr. Venus, Stadtverordneter M. Walther, Ministerial-Rat Bareuther-Nitze, Oberbürgermeister Dr. Külz, Ober-Reg.-Rat Dr. Protze, Dresden; Dir. M. Wronsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Tröndlin-Ring 2. Gegründetf: 25./8. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 28./12. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Erwerbung, Verwertung, Ver. waltung u. etwaige Veräusserung des Grundstücks Katzbachstr. 7 in Leipzig u. ähnlicher zu Lagerhäusern geeigneter Grundstücke sowie die Ausführung aller mit dem Lagerhaus- betriebe u. dem Rauchwarenhandel zus.hängenden Waren- u. Finanzgeschäfte. Von der Ges. werden u. a. die Rauchwarenversteigerungen für die Sowjetrepublik durchgeführt. 1931 Erweiterung des Tätigkeitsbereiches der Ges. durch Übernahme der „Mucrena“ Rauchwaren- Versteigerungs-Ges. Gamm & Co. ohne Passiven. Kapital: (Erhöhung beschlossen): RM. 500 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Erhöh. um RM. 200 000, davon RM. 150 000 den Aktionären im Verh. 221 angeboten zu 110 %. Die G.-V. v. 24./1. 1931 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Der A.-R. wurde ermächtigt, über die Modalitäten der Ausgabe zu beschliessen sowie den Zeitpunkt der Div.ber. festzusetzen. Die Eintragung der Kapitalserhöhung hat bis 31./3. 1932 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 279, Postscheckguth. 206, Bankguth. 16 006, Eff. 3088, Grundst. 653 366, Kühlanlage 4590, Debit. 81 828, Inv. 40 800, Waren 340, Gleis- anschluss 150, Verlust (Vortrag 1109 – Verlust 1931 81 860) 82 969. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 20 000. Bankschulden 182 384, Kredit. 101 056, Waren-Vorschüsse 40 000, unerhob. Div. 2223, Hyp. Nordstern 14 959, Delkr. 23 000. Sa. RM. 883 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 257 292, Steuern 34 224, Zs. 27 486, Kursdifferenz 12, Waren 1192, Abschr.: Eff. 360, Grundst. 8416, Inv. 4534, Kühlanlage 510; Delkr. 23 000. – Kredit: Lagereibetrieb 272 758, Hausertrag 2407, Verlust 81 860. Sa. RM. 357 025. Die Gesamtbezüge des A.-R. beliefen sich 1931 auf RM. 10 000, die des Vorst. auf RM. 4800. Dividenden: 1926–1931: 0, 6, 10, 40, %9 %. Direktion: Rechtsanw. H. von Kiesenwetter. Prokuristen: Karl Baum, Fritz Milz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Selter, Stellv. Walter Krausse, Siegmund Fein, Konsul Willy Eisenbach, Fritz E. Leipoldt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen; ferner Bau u. Betrieb anderer Verkehrs- unternehmungen sowie Beteil. an solchen. Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (49,24 km): Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1./8. 1865 (62,86 km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort- Lübecker Güterbahnhof in Hamburg, eröffnet am 1./10. 1902 (7.78 km); Lübeck- Travemünde, eröffnet am 1./8. 1882 (20.53 km), Nebenbahn Lübeck-Sehlutup, eröffnet am 20./8. 1902 (15.70 km), Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee), eröffaet am 8./7. 1913 (4.76 km), 2z Us. 160.87 km. Die Lübeck- Hamburger Bahn und die in gemeinschaftlichem Eigentum und Betrieb mit der Eutin-Lübecker Eisenbahn stehende Strecke der Lübeck-Travemünder Bahn vom Bahnhof Lübeck bis Schwartau- Waldhalle haben Doppelgleise. Den Betrieb der Lübeck-Segeberger Kleinbahn und auf den auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleisen in Lübeck führt die Lübeck-Büchener Eisenbahn; sie betreibt auch die vom Lübeckischen Staate erbaute Industriebahn zwischen der Station Dänischburg der Lübeck- Travemünder Bahn u. dem Hochofenwerk Lübeck bei Herrenwyk von 5 km Länge u. die Industriebahn in Schlutup. Der Bahnbesitz umfasst 24 Bahnhöfe u. 4 Haltepunkte, dazu 1 Verwalt.- u. 26 Empfangs- gebäude, 13 Warteräume, 25 Güter- u. 7 Lokomotivschuppen, 1 Eisenbahnhaupt- u. 2 Neben- werkstätten, 1 Schwellentränkanstalt, 1 Gasanstalt sowie 72 Dienstgebäude für Beamte