Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften, 3241 Kapital: RM. 1 470 000 in 1100 Aktien Lit. A, 1000 Aktien Lit. B u. 12 600 Aktien Lit. Czu RM. 100. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. – Yorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 2./1 1. 1922 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien Lit. C erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 14 700 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 470 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Staat ist mit RM. 20 000 in Akt. Lit. A u. mit RM. 20 000 in Akt. Lit. B u. mit RM. 240 000 in Akt. Lit. C, der Kreis Altena mit RM. 108 100, die Land- gemeinde Lüdenscheid mit RM. 127 100 in Akt. beteiligt. Ferner befinden sich RM. 572 300 Akt. Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westf.). 8 Anleihen: I. 4 % Obl. von 1893. II. 4½ % Obl. v. 1902. III. 4½ % Obl. v. 1903, Stücke sämtl. Anleihen zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Meiningen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Sämtl. Anleihen waren zum 30./9. 1923 gekündigt. – Im Umlauf am 31./12.1931: I. RM. 26 700, II. RM. 41 850, III. RM. 20 025. – Rückzahlung des restl. Umlaufs erfolgt ab 2./1.1932. An Altbes.-Genussrechten sind im Umlauf RM. 17 200 bzw. RM. 19 850 bzw. RM. 11 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu- revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ¼0 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen (1 658 123): Grundstücke 223 230, Bahn- körper 354 854, Oberbau 536 523, Bahnhöfe 140 727, Werkstattsanlagen 54 233, Fahrzeuge 348 556; Beteil.: Darlehen an die Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H. 74 000; Vorräte: Brenn-, Putz- u. Schmierstoffe 4352, Werkstoffe 11 777; Kassabestand 989, Wertp. u. Spar- kasseneinlagen: Rückl. für Ern. 292 727, do. für aussergewöhnliche Schäden 3728; Forder.: Bank- u. Sparkassenguth. 263 007, nach dem Abschlusstage eingegangene Beträge für 1931 61 995, verschiedene Forder. u. Vorauszahl. 66 629; Bürgschaften 732, Verlust (23 336 ab Gewinnvortrag 2801) 20 535. – Passiva: A.-K. 1 470 000, gesetzl. Rückl. 123 214, Rückl. für aussergewöhnl. Schäden 3728, do. für Ern. 292 727, aufgewertete Schuldverschr. 88 575, Schuldverschr.-Tilg.-Rückl. 73 813, Wiederaufbaudarlehen Carthausen-Halver 145 643, Schulden: nach dem Abschlusstage ausgegangene Beträge für 1931 242 736, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 645, do. Zinsscheine 29, Frachtanteile, Forder. aus alter Rechn. usw. 16 753, Bürgschaften 732. Sa. RM. 2 458 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 814 831, Ausgaben für Rechnung der Rückl. für Ern. 37 633, Rückl. für Ern. 53 617, do. für aussergewöhnl. Schäden 1757, Verzinsung von Anleihen 6529, Abschr. 24 278. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 2801, Betriebseinnahmen 850 044, Erlös für Oberbaustoffe usw. der Rücklage für Ern. 3811, erlassene Beförderungssteuer 51 540, Zs. gesonderter Bestände 9913, Verlust (23 336 ab Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2801) 20 535. Sa. RM. 938 645. Kurs: Akf. Lit. A: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1926: –, – %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1931: 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Jockusch, Hagen; Fabrik-Dir. Borbeck, Altena (Westf.); Bürgermeister Hohendahl, Werdohl; Reichs- bahn-Dir.-Vize-Präs. Dr. Lochner, Wuppertal-Elberfeld; Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen; Fabrikbes. Werner Schulte, Altroggenrahmede: Amts- beigeordneter Schüngel, Oberrahmede; Fabrikbes. Fritz Schürmann, Carthausen (Westf.); Geh. Reg.-Rat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); Bürgermeister Watermann, Halver; Bürgermeister Weiland, Lüdenscheid; vom Betriebsrat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter f. Privatbahnaufsicht: Reichsbahn-Dir.-Präs. Loewel, Wuppertal- Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg, Alte Ulrichstr. 10. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromleitung auf allen Linien; Gleislänge 102.53 km bei einer Strassenlänge von 44.17 km. Die Ges. besitzt Grundstücke mit einer Fläche von 8.12 ha. 1925 wurde das Grundstück Alte Ulrichstr. 10 er worben. 1929 wurden zwischen Königs-