Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3243 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 839 600, Gebäude 2 125 978, Bahnkörper 3 064 242, Linie nach dem Hopfengarten 234 383, do. nach der Insel 129 086, Gleisschleife Sudenburg 35 149, Oberleit. 929 738, Speiseleit. 818 982, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. u. Werkz. 61 121, Gleichrichterstationen 148 058, Wagen 5 554 987, Omnibusse 45 637, Kraft- fahrzeuge 28 207, Bekleid. 135 493, Pferde u. Arbeitswagen 1106, Büroeinricht. 22 767, Halte- stellensäulen 4445, Normaluhren-Anlage 6525, Material. 262 662, Schuldner 22 494, Deutsche Reichspost 100 000, Darlehen der Stadt Magdeburg 1 000 000, Kassa 4450, Reichsbank 7490, Bankguth. 472 642, Übergangsposten 7937 (Verkehrs-Verein, Magdeburg: Bürgschaft 3000, Vermögen der Jubiläumsstiftung 21 478). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 397 354. Zusatz- aufwert. der Schuldverschr. 27 470, Bau-K. 460 432, Abrechn.-K. f. Vertragslinien 1 000 000, Rücklage für Steuern 298 877, Rückl. für Selbstversich. 7111, Heimfall-Rückl. 2 263 012, Ern.-F. 309 598, Wertberichtigung Rolle/Bügel 100 000, Haftpflicht-Rückl. 293 579, do. Vorort- bahn 23 337, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 162 675, Darlehen der Stadt Magdeburg 983 925, do. der Mitteldeutschen Landesbank 1 000 000, do. des Gerling-Konzerns 2 000 000, Hyp. der Sparkasse der Stadt Magdeburg 140 250, Restkaufgeld u. Aufwert.-Hyp. 115 297, Abgaben der Stadt Magdeburg 69 649, Magdeburger Vorortbahnen A.-G. 42 124, Gläubiger 374 878, rückst. Zinsscheine 958, rückst. Div.-Scheine 1015, Akzepte 80 000, Wohlfahrtskasse 1 884 578, do. II 168 341, Gewinn 359 948, (Bürgschaft d. Deutschen Bank- u. Disconto-Ges. 3000, Jubiläumsstift. 21 478). Sa. RM. 16 064 410. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. einschl. Bahnhöfe 68 258, Wagen- Unterhalt. 363 108, do. -Reinigung 108 130, Bekleid.-Unterhalt. 46 540, Utensil.- do. 42 603, Bahnkörper- do. 172 640, Bahnkörper-Reinig. 81 826, Oberleit.-Unterhalt. 39 342, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 15 013, Strom- do. 567 029, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahr- personal) 2 181 536, Kraftfahrz.-Unterhalt. 22 640, Omnibus-Betrieb 58 947, Unk. 190 709, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 8850, Haftpflicht do. 72 451, Unfall do. 2960, Sozial- abgaben 222 657, Abschr. 277 734, Heimfallrückl. 425 000, Ern.-F. 405 463, Ifd. Beiträge zur Wohlf.-Kasse I 116 332, do. II 10 064, Zs. u. Provis. 208 213, Schuldverschr.-Zs. 10 462, Zusatz- aufwert. der Schuldverschr. 4600, Disagio 80 000, Steuern 321 701, Leist. auf Grund von Ver- trägen: Abgabe a. d. Personenverkehr 338 279, Aufschlag f. Bahnkörperunterhalt. 37 193, Überweis. auf Bau-K. 58 007, Gewinn (Vortrag aus 1930 6783 — Reingewinn für 1931 353 165) 359 948 (davon R.-F. 17 998, Wohlfahrtskasse I Sonderzuweis. 100 000, do. II do. 50 000, Div. 180 000, Vortrag 11 950). – Kredit: Vortrag aus 1930 6783, Betriebseinnahmen aus den Linien der Strassenbahn 6 765 574, Betriebs-Einnahmen aus den Omnibuslinien 56 027, Vorortbahn 45 815, Reklame 26 281, Mieten 17 756. Sa. RM. 6 918 236. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: –, 77, 64, 69.50, 61, 50 %; (30./6.) 41.75 %. In Magdeburg Ende 1925–1930: 42, 74.50, 69, 69.50, 60, 49 %; 1931 (30./6.): 42 %. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1931: 3, 4, 4, 5, 5½, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal, Walter Hessler. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Reuter, Bürgermeister Herbert Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. Heinz Braun, Stadtbaurat Julius Götsch, Bank-Dir. Carl Greulach, Stadtrat Wilh. Haupt, Stadtverordneter Max Hennige, Bank-Dir. Felix Kayser, Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Stadtrat Max Pulvermann, Magdeburg; vom Betriebsrat: Schaffner August Gast, Bürobeamter Paul Schönau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; Magdeburg: Dresdner Bank, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Stadtbank. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg, Tränsberg 47/50. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9, 1912. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Errichtung die Stadt durch Eingemeindungsverträge ver- pflichtet ist. Es gelangte nur die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs-Fröffnung: 8./9. 1926. Kapital: RM. 1 075 000, in 1250 Akt. zu RM. 500 u. 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000 mit M. 625 000 Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 u. v. 20./8. 1929 Erhöh. um RM. 450 000, auf RM. 1 075 000, eingeteilt in 1250 Aktien zu RM. 500 u. 450 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg , der Provinzialverband Sachsen ¼. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 28 544, Gebäude 109 437, Umformerwerk 63 640, Stromzuführung 181 206, Gleisbau 888 100, Werkstatt 6000, Wagen 343 635, Bekleid.