Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht * 3244 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. Ausrüst. 3490, Möbel u. Geräte 1, Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Ges. für den Ern.-F. 16 918, do. für Haftpflicht-Rückl. 24 066, Kasse 248, Guth. bei der Magdeburger Stadtbank 68 986, Wertpap. 49 181 – Passiva: A.-K. 1 075 000, Darlehen I der Preuss. Central-Boden- kredit u. Pfandbriefbank A.-G., Berlin 31 916, Darlehen II do. 150 000, Darlehen der Stadt Magdeburg 74 045, do. der Sparkasse der Stadt Schönebeck a. Elbe 46 431, Amortisat.-F. 194 651, Ern.-F. 94 919, Haftpflichtrückl. 24 066, A.-K.-Tilg.-F. 55 902, Gesetzl. Rückl. 23 981, Reingewinn 12 542. Sa. RM. 1 783 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3502, Zs. 24 291, Abschr. 7742, Tilg. für Dar. lehen I der Preuss. Centr.-Bodenkr.- u. Pfandbriefbank A.-G., Berlin 952, do. der Stadt Magde- burg 7141, do. der Sparkasse der Stadt Schönebeck a. Elbe 4853, Zuweis. an Amortisat.-K. 15 000, Rückl. in den Ern.-F. 50 379, Zuweis. an A.-K.-Tilg.-F. 6775, Reingewinn 12 542 (davon 5 % gesetzl. Rückl. 627, 1 % Div. 10 750, Vortrag auf neue Rechnung 1165). – Kredit: Vor- trag aus Vorjahr 1387, anteilige Einnahme aus dem Betriebe 127 588, Zs. 4152, besondere Einnahmen 50. Sa. RM. 133 177. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1931/32: 0, 5, 4, 5, 3½, 1, 2, 1 –― Vorstand: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Haupt, Magdeburg; Landesbaurat Gustav Sell, Merse- burg; erster Bürgermeister Dr. Ernst Greverus, Schönebeck a. E., Stadtrat W. Pflugmacher, Stadtbaurat Julius Götsch, Bürgermeister Herbert Goldschmidt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Verwaltung: Berlin-Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 JTahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. u. sich die Direktion befindet. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 664 000. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Bis 1923 erhöht auf M. 12 200 000. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 416 635, Schleppbahn 14 603, Ern.-F. 4070, Spez.-R.-F. 37, Betriebsmaterialbestände 687, Kassa u. Postscheck 12 506, Bankbestände 3726, Debit. 357, Verlust 12 559. – Passiva: A.-K. 406 600, Bilanz-R.-F. 6547, Spez.-R.-F. 4457, Ern.-F. 47 541, Kredit. 35. Sa. RM. 465 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 533; Betriebsausgaben: Löhne u. Gehälter 42 094, do. Soziallasten 3824, do. Steuern 963, do. Betriebskosten 29 656; Steuern 3331, Unk. 1153, Gehälter 7849, Zs. 1793. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 771, Steuer- rückzahlung Berlin pro 1930 2868, Verlust 12 559. Sa. RM. 91 199. „ 1924–1931: Verz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %; St.-Akt.: 4½, 2, 1, 4, 4, 4, 0, 0 % Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Wilmersdorf; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahilem. Aufsichtsrat: Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald); Bergw.-Dir. Bergassessor Rademacher, Neurode; Landrat Dr. Beckmann, Marienberg (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges. in Mannheim L. 1.2. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926. Firma bis 28./5. 1926 Badisch- Pfälzische Luftverkehrs A.-G. Zweck: Ausschliessl. die unmittelbare u. tatsächliche Förderung aller mit der Luftfahrt, insbesondere dem Luftverkehr zusammenhängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Verschmelz. mit der Badischen Luftverkehrsges. Karlsruhe G. m. b. H., in Verbindung damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um RM. 400 000