Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ... in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %; davon nom. RM. 320 000 übernommen von der Badischen Luftverkehrs-Ges. Karlsruhe G. m. b. H. Die Erh. um restl. RM. 80 000 war Mitte 1930 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa Mannheim 295, do. Karlsruhe 328, Bankguth. 57 535, Postscheck 314, Eff. 241 310, Debit. 47 368, Deutsche Luft- Hansa A.-G. 6453, Mobiliar Mannheim 2, do. Karlsruhe 1, Betriebsstoffbestand Karlsruhe 99, Verkehrspark 9934, Flug- halle Mannheim 79 595, Ersatzteillager Karlsruhe 15 987, Werfteinricht. do. 13 213, Luftbild- wesen 2305, Beteil. 392 000, transit. K. 7614, Entwert.-K. für Eff. 32 046, nicht übernommene Kapitalanteile 3815. – Passiva: A.-K. 820 000, Rückstell. 36 200, Kredit. 53 817, Saldo 197. Sa. RM. 910 214. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Subvention 13 612, K. Werft 2189, K. Zubringer- dienst 340, Entw, von Eff. 10 682, Abschr. 53 131, Rückstell. für Beteil. 10 000, Saldo 197. —Ü Kredit: Saldovortrag 376, Gewinn aus Eff.-Verkauf 4250, Subventionsverpfl.-K. 16 881, Zs. 22 735, Betriebs-K. für Verkehrsmasch. 31 094, Flughalle 3443, Flughafenverwalt. 820, Luftbild-K. 3560, K. Luftverkehrspolitik, Organisation u. kaufm. Geschäftsführung 6981, Diverses 10. Sa. RM. 90 151. Die Bezüge sämtlicher Vorstandsmitglieder betrugen zusammen RM. 11 119, wovon ein Teil von der Deutschen Luft-Hansa A.-G. für die Ausübung von deren Flugleitungsgeschäften durch eines der Vorstands- mitglieder ersetzt wurde. Der Aufsichtsrat erhielt keine Vergütung. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr, Hildenbrand, Heidelberg; Stadtoberrechtsrat Albert Herrmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Handelskammer Dr. h. c. Richard Lenel, Mannheim; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Julius Finter, Karlsruhe; Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; 1. Bürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, 1. Bürger- meister Dr. Otto Walli, Mannheim; Dir. Ludwig Steinel, Dr. Gustav Döderlein, Assessor a. D. Rudolf Sinner, Fabrikant Robert J. Rees, Karlsruhe; Dir. Theo Croneiss, Nürnberg; Handels- kammer-Präs. Siegfried Junghans, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1927 Erhöh. um RM. 4 980 000 in 4980 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Mannheim. Grossaktionäre: Das A.-K. ist überwiegend im Besitz der Stadt Mannheim. Anleihe: Beabsichtigt ist die Aufnahme einer Anleihe von RM. 15 000 000, für welche die Stadt Mannheim die selbstschuldnerische Bürgschaft für Zs. u. Tilg. des Kap. übernimmt. Die Anleihe soll zum Umbau u. weiteren Ausbau der Mannheimer Vorortbahnen dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundst., Gebäude, Einricht. u. Betriebs- mittel 5 428 043, Grundstücke, Gebäude, Einricht. u. Betriebsmittel des Neubaues 8 693 284; Materialbestände 346 114, Forder. u. Kaut. 127 990, Bankguth. u. Kassenbestand 187 218, Zs.- Depot 122 674, erforderl. Betriebszuschuss 533 586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 2366, Fonds, Rückl. u. Abschr. 1 013 084, Haftpflichtversich.-F. 28 814, Verbindlichkeiten — Anleihen 8 916 638, lauf. Schulden u. Kaut. 478 007. Sa. RM. 15 438 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 589, Betriebsausgaben 2 287 379, allg. Verwalt.-Kosten 78 680, Schuld-Zs. 534 352, Abschr. 213 717. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 581 131, erforderl. Betriebszuschuss 533 586. Sa. RM. 3 114 717. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1926–1931: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. J. Kellner. Prokuristen: Stellv. Dir. P. Wäschke, Reg.-Baumeister Albert Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Heimerich, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Walli u. die Stadträte Emil Gulden, August Ludwig, G. Zimmermann, Thöny, Jakob Trautwein, Braun, Ihrig, Runkel, Trumpfheller, Mannheim; Ministerialrat Seeger, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Georg Schöne, Anton Azenhofer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merseburger Ueberlandbahnen Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. – 1929 Aufnahme des Kraftwagen-Verkehrs.