3248 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000 (davon RM. 568 000 im Besitz des 09 Bayer. Staates). Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu = 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausge- 10 geben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion 7 mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Aktien zu RM. 1000. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20.5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6004, Postscheck- u. Bankguth. 42 814, Wertp. 357 856; Aussenstände: Deutsche Verkehrsflug A.-G. 130 000, do. sonst. Aussenstände 104 104 562; Betriebsstoffe usw. 592, Beteil. 1 517 000, Anlagen 6. – Passiva: A.-K. 1 930 000, R.-F. 28 000, Schulden 186 597, Rückstell. 12 000; Gewinn: (Vortrag aus 1930 18 Reingewinn * 1931 2219) 2238. Sa. RM. 2 158 835. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 629, Abschr. 40 478. Gewinn 2219. 0 Sa. RM. 106 326. – Kredit: Erlöse RM. 106 326. 713 Dividenden: 1924–1931: 09 %. Direktion: Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Brüssel; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. h. c. Karl Scharnagl, Min.-Rat Viktor Blum, Rechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürger- meister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Ministerialrat Wilhelm Burger, München; Stadtrat Heinrich Wolfram, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Adolf Schwiening, Fürth; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Franz Loewenfeld, Min.-Rat Dr. Hans Goetz, Min.-Dir. Wilhelm Schenk, Rechtsanw. Wilhelm v. Thelemann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *― Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Dortmund, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Hildesheim, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). = Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 10 Verträge: 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. See- schiffahrts: Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampf- schleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts-Ges. in Köln wurde 1926 wiederaufgehoben. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. * Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. 6M Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Die * Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. *. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10:7) in 750 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 444 050, Gebäude u. Grundst. 601 195, Masch., Kräne u. Elevatoren 59 717, Geräte 5004, Material. 21 012, Beteil. 37 734, Kassa 9 6838 (Bürgschaften 29 300), Schuldner 422 401, Verlust 3246. – Passiva: A.-K. 525 000, gesetzl. Rücklage 105 000, Hyp. 21 618, (Bürgschaften 29 300), Gläubiger 945 579. Sa. RM. 1 597 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 405 609, Abschr. 166 653. — Kredit: Gewinnvortrag 8643, Betriebseinnahmen 560 373, Verlust 3246. Sa. RM. 579 262. * Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Diederichs, Theodor Kölven. Prokuristen: C. Houpt, H. vom Ende, Hamm; O. Gravemann, Münster i. W.; A. Geerds, Emden: B. Watermann, W. Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Dir. Reg.-Rat O. Skalweit, Essen. 1* Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben, Hohenzollernstr. 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhaldensleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigungen von Neuhaldensleben, Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunter-