* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3249 nehmungen; Erwerb des Eigentums solcher Unternehm. u. Beteil. an solchen; Beteil. an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Bahnanlagen: Die Ges. betreibt die Eisenbahn Neuhaldensleben–Nordgermersleben–Eils- leben (31,17 Km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Bau einer vollspurigen Industrie- bahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Pisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. 1929 Bau einer vollspurigen Hafenbahn nach dem Hafen des Mittellandkanals bei Neuhaldensleben, abzweigend aus dem Hauptgleis in km 1.3. Betriebseröffnung der Stamm- strecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecken am 15./10. 1926 bzw. 21./11. 1929. bie Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahn- höfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. – Betriebslänge insges. 34.57 km. – Beamte u. Arbeiter ca. 80. – Betriebsvertrag: 1930 Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Centralverwaltung für secundairbahnen Hermann Bachstein, Berlin. Kapital: RM. 2 375 000 in 2375 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 375 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889. Noch im Umlauf: RM. 36 450. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Gekünd. zum 1./6. 1928. Anleihe von 1931: Die Ges. hat bei der Pensionskasse für Beamte Deutscher Privat- eisenbahnen zu Berlin im August 1931 ein langfristiges Tilgungsdarlehen im Betrage von RM. 250 000 gegen erststellige Pfandbriefschuldbestellung aufgenommen. Die Anleihe dient werbenden Zwecken. Zur Hebung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes ist mit dem Bau eines dieselelektrischen Triebwagenzuges begonnen worden, dessen Kosten aus der Anleihe zunächst gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 3 003 266, Eff, des Ern.- u. Spez.-R.-F. 113 453, Oberbaumaterial des Ern.-F. 22 518, Betriebsmaterial. 14 181, Beteil. 15 720, Debit. u, Barbestände 438 413. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewert. Oblig. der Anleihe I 36 450, Anleihe 250 000, Bilanz-R.-F. 320 110, Ern.-F. 181 228, Spez.-R.-F. 30 032, Disp.-F. 291 000 (davon RM. 271 705 in der Bahnanlage enthalten), Abschr.-F. 40 000, Fonds für Grund- erwerbsteuer 15 000, aussteh. Div.scheine 2196, do. Zs.scheine der Anleihe I u. II 1077, do. Genussrechte 150, do. Aufw.-Oblig. Anleihe II 285, Verpflicht. an die Pensionskasse 10 000, Kredit. 261, Gewinn 54 762. Sa. RM. 3 607 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 391 736, Verzs. der Anl. 1I 1823, Damnum a. Anleihe 12 500, Rückl. in den Ern.-F. 25 000, do. in den Spez.-R.-F. 3003, do. in den Abschr.-F. 20 000, do. für Pensionskassenverpflicht. 10 000, Gewinn 54 762 (davon für Tilgung der Oblig. Anleihe I 36 450, für Steuerrückstände 15 000, Vortrag 3312). –— Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 26 772, Betriebseinnahmen 479 434, erlassene Be- forderungssteuer 12 318, verfallene Div. u. Zinsscheine 300. Sa. RM. 518 824. Kurs: Ende 1925–1930: (Akt. Lit. A) 25, 25, 35, 36, 24, 20 %; Bilanzier-Kurs Ende 1931: 15.04 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg. Dividenden: 1925–1931: St.-Akt.: 3½, 3½, 2, 3, 2, 3, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Racer, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Ahrens. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. jur. Bernhard Bachstein, Berlin; Bürgerm. Boye, Neuhaldens- leben; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bach- stein, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Wolfgang Wolff, Weimar; Gutsbes. Erich Braumann, Ackendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin. Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. Firma bis 1913: Kremmen-Neuruppin- Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.. Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Un- beschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zustehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlagekosten vorbehalten. Entwicklung: 1905 Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. 1910 Erweiterung des Unter- nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein-Meyen- burg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1923 Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 an die Aktionäre dieser Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 204