3252 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Deutsche Verkehrsflug Aktiengesellschaft in Nürnberg. 0 Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 17./10. 1930. Die Ges. übernahm anlässlich der * Gründung die Nordbayerische Verkehrsflug G. m. b. H., Fürth, gegen Gewährung von nom, RM. 270 000 Aktien. Die Firma lautete bis 22./12. 1930: Nordbayerische Verkehrsflug A.-6. 010 Zweck: Pflege des Luftverkehrs einschliesslich der Beteiligung an Verkehrs-, Sport. u. Werbeflugunternehmungen sowie Geschäfte aller Art, welche der Finanzierung solcher Unternehmungen dienen. * Im Jahre 1931 wurden mit 20 Flugzeugen 17 Linien beflogen, die Länge des Strecken. * netzes, also die tägliche Kilometerleistung, belief sich auf 5764 km. Befördert wurden M.. insgesamt 28 400 Fluggäste (d. s. um rund 8000 mehr wie im Vorjahr), davon entfielen % 13 000 Fluggäste auf die Rundflugveranstaltungen. Die gesamte Verwaltung einschliesslich des Vorstandes besteht aus 15 Köpfen. Das gesamte Personal belief sich Ende 1931 auf * 65 Köpfe, darunter 13 Streckenpiloten u. 28 Monteure. 3 Reservepiloten werden gleichzeitig in der Ver waltung bzw. Flugbetriebsleitung beschäftigt. Interessengemeinschaft: Mit der Deutschen Luft Hansa wurde 1930 ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Die Erhoh. konnte noch nicht durchgeführt werden. Die G.-V. v. 22./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400; sodann Wiedererhöh. um RM. 350 000 auf RM. 550 000 durch Aus. 00 gabe von Aktien zu RM. 1000. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. 39 Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 400 = 2½ St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (606 200): Flugzeuge 385 800, Motore 10 183 570, Kraftfahrzeuge 6300, Mobil. 30 530: Betriebsmittel: Kassa 324, Postscheckamt Nürnberg 529, Bayerische Staatsbank 3004, Debit. 157 357, Beteil. an Badisch-Pfälzische Lufthansa A.-G., Mannheim 30 000, Vorräte an Werkzeugen, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen 176 622, transitor. Aktiva 7633, Verlust-Vortrag. aus 1930 25 319 – Verlust 1931 166 406 = 191 725, durch vorhergesehene Kapital-Zusammenleg. beseitigt 191 725, (Avale 160 270). – Passiva: A.-K. (500 000 ab wegen vorgesehener Kapital-Zusammenleg. im Verh. von 512 * 300 000) 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, auf A.-K.-Erhöh. gezeichnet u. einbezahlt bzw. in Sach- werten eingelegt 278 000, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 192 867, Kredit. 184 475, traneitor. aM Passiva 10 652, Darlehen 7400, Delkr.-Rückstell. u. R.-F. II 88 275, (Avalverpflicht. 160 270) 40 Sa. RM. 981 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 319, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. * 977 255, Abschr. auf Anlagen 184 074. – Kredit: Flugverkehrseinnahmen (einschl. Sub- ventionenß 994 923, Verlust (Vortrag 25 319 Verlust 1931 166 406) 191 725. Sa. RM. 1 186 648. Buchgewinn wegen Kapital-Herabsetz.: Debet: Verlustvortrag aus 1931 191 725, Bildung eines gesetzl. R.-F. 20 000, Bildung einer Delkr.-Rückstell. sowie eines R.-F. II 88 275. Sa. RM. 300 000. – Kredit: Buchgewinn wegen Kapital-Zusammenleg. im Verh. von 5:2 RM. 300 000. Der Vorstand erhielt 1931 eine Gesamtvergütung von RM. 13 000 brutto. Der A.-R. erhielt satzungsgemäss keinerlei Vergütung. Dividenden: 1930–1931: 0 %. *7 Vorstand: Dir. Theo Croneiss, Fürth. 0 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Ministerial- % rat Dr. Meutzner, Dresden; Ministerialrat Blum, Ministerialrat Dr. Götz, Dir. Franz Hailer, * Reichsbahndir. Dr. Otto Hellmann, München; Stadtoberrechtsrat Herrmann, Karlsruhe; * Dir. Dr. Hildenbrand, Mannheim; Komm.-Rat Dir. Konsul Hirschmann, Nürnberg; Dir. W. Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsrat Dr. Konrad, München; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Heinrich Lehmann, Weimar; Stadtrat Dr.-Ing. 70 Lemberg, Plauen i. V.; Stadtrat Willy Liebel, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Benno M Merkle, Schweinfurt; 1. Bürgermeister Dr. Erwin Moll, Rudolstadt; Oberbürgermeister Hof- rat Albert Preu, Bayreuth; Reg.-Rat Priew, Dessau; Stadtrat Andreas Staudt, Nürn- 7 berg; Dir. Werner Wagener, Leipzig; Stadtrat a. D. Wilhelm Weigel, Stadtrat Heinrich Wolfram, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3% 0 . Eiltransport Akt.-Ges. in Nürnberg, Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. * Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solechen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um —