Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3253 RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 %. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 6./3. 1930 in St.-Akt. umgewandelt. Die Gen.-Vers. vom 2. Juni 1932 hat die Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von Aktien um RM. 12 000 auf RM. 68 000 beschlossen. In der gleichen Versammlung wurde eine weitere Herabsetzung des A.-K. um RM. 5500 und RM. 12 500 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 7300, Immobil. 23 035, Fuhrpark 20 000, Decken u. Seile 1200, Werkstatteinricht. 1, Utensil. 1, Kassa 12, Postscheckguth. 431, Bank- guth. 579, Wertpap. 12 000, Aussenstände 3958, Betriebsvorräte 266, Aufwert.-K. 11 255, Ver- ljustvortrag 1930 7904, Verlust in 1931 14 201. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 3153, Hyp. 12 853, Kredit. 6137. Sa. RM. 102 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6087, Gehälter u. Löhne 17 437, Handl.-Unk. 8027, Betriebsstoffverbrauch 7943, Reparat. 5552, Steuern 4270, Zs. 126, Debit. 2168, Verlust- vortrag aus 1930, 7904. – Kredit: Speditions-Rohgewinn 35 672, Hausertrag 1297, sonst. Einnahmen 440, Verlust 22 105. Sa. RM. 59 514. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Rudolf Heller, Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg, Marienplatz 6. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapitah); lt. G.-V. v. 29./8.1924. Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 221 874, Barbestand u. Bankguth. 26 755, Masch. 6996, Eff. 4000. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 34 300, gesetzl. R.-F. 10 000, Grund- erwerbsteuerrückl. 3000, Gewinn 2325. Sa. RM. 259 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 16 071, Abschr. 6688, Reparat. 4305, Unk. 3403, Körperschaftssteuer 4338, Vermögenssteuer 2601, Umsatzsteuer 401, Grunderwerbs- teuerrückl. 740, Reingewinn 5325 (davon gesetzl. Reserve 3000, Vortrag 2325). – Kredit: Vortrag 248, Mietzinseinnahme 41 059, Agio 2400, Zs. 176. Sa. RM. 43 883. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: 0, 3, 3, 4, 4, 3 Direktion: Herm. Bing, Walter Barth. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Heinrich Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner in Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Zweck: Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4000 in 40 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fuhrpark 9000, Mobil. u. Lagerhalle 6215, flüssige Mittel 1731, Aussenstände 2966. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7510, Gewinn (Vortrag 2015 £ Gewinn 1931 387) 2402. Sa. RM. 19 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 283, Abschr. 9837, Gewinn (Vortrag 2015 – Gewinn 1931 387) 2402. Sa. RM. 54 522. – Kredit: Rohgewinn RM. 54 522. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Franz Hiltner. Aufsichtsrat: Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- & Schwebebahn.Verkchrs Akt-Ges. Operwiesenthal in Oberwiesenthal (Sa.). Gegründet: 6./8. 1924; eingetr, 22./10. 1924. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Ober wiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, 200 u. 100 Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 =