Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3255 u. wirtschaftliche Vorteile eingetreten, die beiden Teilen zugute kommen werden. Die Unterbringung der vereinigten Büros hat dazu geführt, dass das Hausgrundstück in Perle- berg, in dem sich die Mieträume für das Büro der Direktion der Prignitzer Eisenbahnges. seit Jahren befunden haben, von der Ges. käuflich erworben wurde. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1926–1931: 343 435, 353 634, 348 793, 342 446, 338 923, 306 617. Anzahl der beförderten Güter: 492 148, 531 066, 534 103, 586 921, 499 212, 420 570 t. Kapital: RM. 3 420 000 in 4500 St.-Akt. B u. 4500 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300 sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Prior.-St.-Akt. besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachz.-Anspr.) u. volle Voreinlösung im Falle der Liqu. der Ges. — Yorkriegskapital: M. 3 420 000. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Akt. u. 4500 St.-Prior.-Akt. zu M. 300. An dem A.-K. hatte sich der Staat mit RM. 473 000, die Prov. Brandenburg mit RM. 328 300, die Kreise Ost- u. West-Prignitz mit RM. 500 000 u. die Städte im Bahngebiet mit RM. 716 700 beteiligt. Erhöht 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Akt. u. 360 St.-Prior.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 3 420 000 in je 4500 St.-Akt. B u. Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300 u. in je 360 St.-Akt. B u. Prior.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Staat Preussen, Prov. Brandenburg, Kreise u. Städte im Bahngebiet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrückl.; bis 4½ % Div. an Prior.-St.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt. B, Rest auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage einschl. der Ausrüst. 4 172 174, Bau- u. Betriebsstoffe 37 236, Wertp. 207 018, Hyp. (Baudarlehen) 66 208, Pfandgelder 1800, Bar- bestand u. Bankguth. 497 480, Guth. in der Bahnanlage 306 113. —– Passiva: A.-K. 3 420 000, Vorschuss aus den Betriebseinnahmen 306 112, Bestand d. Spez.-R.-F. 65 000, do. Ern.-F. 867 421, do. Neben-Ern.-F. (in der Bahnanlage) 50 000, do. Tilg.-F. (in d. Bahnanl.) 15 951, do. Disp.-F. (in d. Bahnanl.) 38 110, do. gesetzl. R.-F. (in d. Bahnanl.) 342 000, nicht abgeh. Div. 2028, Pfandgelder 1800, Hyp. 6000, Betriebsgewinn: a) 4½ % Div. für die Vorz.-St.- Akt. 76 950, b) 4½ % Div. für die St.-Akt. 76 950, c) Vortrag auf neue Rechn. 19 707. Sa. RM. 5 288 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 1 049 242, Tilg. der Bahnanlage- Vorschüsse 28 653, Betriebsgewinn 173 606 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 76 950, Div. auf St.-Akt. 76 950, Vortrag 19 706). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 28 404, Betriebseinnahmen 1213 534, Zs. 1376, Überweis. vom Spez.-R.-F. 5801, vom Reich erlassene Beförder.-Steuer 2836. Sa. RM. 1 251 501. Bezüge des Vorstandes RM. 9855, Vergütung des Aufsichtsrats RM. 9600. Kurs: Prior.-St.-Akt.: Ende 1913: 113 %; Ende 1925–1930: 77, 100, 105, –, –, 83 %; 1931 (30./6.): 75.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: St.-Akt.: 6½, %; Prior.-St.-Akt.: 6 %. 19258– 1931: St.-Akt.: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½ %; Prior.-St.-Akt.: 7, 7, 7, 7, „%.. Direktion: Öberbaurat Rich. Hartmann (bis 31./7. 1932), Reg.-Baumeister Paul Richers. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Landrat Egidi, Kyritz; Stellv. Min.-Rat Dr. Woltering, Bank-Dir. Emil Wiglow, Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Bürgermeister Ebert, Pritzwalk; Bürgermeister Mende, Landrat Sommer, Perleberg; Beigeordneter Richard Schulz, Wittstock; Landes-Dir. der Provinz Brandenburg Dr, Swart, Berlin; Hauptritterschafts-Dir. Dr. von Winterfeld, Neuendorf; vom Betriebsrat: F. Kreienbring, W. Merten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Regensburg, Straubinger Str. 2. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Schiffspark: Ende 1931 bestand der Schiffspark aus 15 Dampfern, 5 Motortankschiffen, 10 Motorgüterschiffen, 27 Tankkähnen u. 87 Warenboten mit zus. 15 220 PS u. 112 597 t Laderaum. Ausserdem sind vorhanden: 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons u. 7 OÖlbunker- schiffe. Neben den eigenen Fahrzeugen verfügt die Ges. auf Grund von Mietverträgen über 2 Tankkähne. Besitz an Landanlagen: Zur Abwicklung des Verkehrs besitzt die Ges. in allen grösseren Donauhäfen eigene Stationen. Ausserdem verfügt sie über sämtl. Stationen der mit ihr in Betriebsgemeinschaft stehenden Ges. (in insbes. ca. 130 an der Donau u. ihren Nebenflüssen gelegenen Orten). Kommerzielle Vertretungen bestehen u. a. in Berlin, Hamburg, München, ――