3258 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ges., Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Dresdner Bank; Regensburg: Bayer Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayer. Hyp.- u. Wechselbank: Augsburg, Bamberg, Fürth, Würzburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand auch für die Donauschiffahrt im Zeichen der sich weiter verschärfenden Weltwirtschaftskrise sowie der Geld- u. Kreditkrise, die sich seit Mitte des Jahres 1931, von Österreich ausgehend, auf alle Donaustaaten ausbreitete u. sie veranlasste, die freie Devisenbewirtschaftung mehr oder weniger einzuschränken. Am wenigsten hat unter der Ungunst der Wirtschaftsver- hältnisse der Getreideverkehr gelitten. Mengenmässig ist sogar gegenüber dem Jahre 1930 eine sehr beträchtliche Steigerung (fast um 90 %) zu verzeichnen. Auch der Stückgutver- kehr, der vorwiegend in regelmässigen Linienfahrten bedient wurde, konnte mengenmässig befriedigen, obwohl sich hier gegen Jahresschluss schon die ersten Wirkungen der Devisen. sperre zeigten. In der Beförderung anderer Massengüter als Getreide u. Mahlprodukte hat sich gegenüber dem Vorjahre ein nicht unbeträchtlicher Rückgang eingestellt. Am stärksten wirkte sich die Krise in der Beförderung der Mineralölprodukte aus; im Tankverkehr aus Rumänien zeigte sich demgemäss durch den Rückgang der Transportmengen (um ca. 37 %) ein empfindlicher Druck auf die Frachtsätze. Kleinbahn Piesberg-Rheine in Rheine i. W. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund-Ems- Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Betriebseröffnung 1903–1905. Kapital: RM. 212 500 in 425 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 15,/7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 850 000 auf RM. 212 500 durch Zusammenleg. 4: 1, weiter wurde Wiedererhöh. um RM. 2 190 000 auf RM 2 402 500 durch Ausgabe von Akt. zu RM 500 beschlossen. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen (Sonderabschr. durch Aktienzus. legung 460 561) 528 685, Bankguth. Baukonto 47, (Anleihe-Aufwert.-Ausgleich 176 938, abgeschrieben durch Aktienzus. legung), Sonder-Rückl.-Aufwert. 34, Erneuer. stock 8059, Betriebsstoffe 11 562, Verlust (1930 18 225, do. 1931 14 521) 32 747. – Passiva: A.-K. (850 000 abz. infolge Zus.- legung 4:1 637 500) 212 500, Anleihen u. Darl. aufgewertet 221 393, Darlehen für Schwellen- beschaffung 102 000, Sonder-Rückl. 34, Erneuer.stock 44 988, Betriebsstoff 220. Sa. RM. 581 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 182 410, Abschr. infolge der Aktienzus. leg. 637 500; Zs.: langfrist. Anleihen 10 421, kurzfrist. do. 9122; Tilg. langfrist. Anleihen 6458. – Kredit: Betriebseinnahmen 193 891, Gewinn infolge der Aktienzus. legung 637 500, Verlust 1931 14 521. Sa. RM. 845 913. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 % Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine- Möller, Westercappeln; Reichsbahnoberrat Zoller, Reg.-Rat Danzebrink, Reichsbahndirektor Dr. Bürger, Münster; Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck; A. Berentelg. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M. Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, lolzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 30./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM, 200 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.