Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3259 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 55 000, Konzession 1, Grundst. 66112, Mobil. u. Geräte 1488, Bankguth. 22 087, Verlust 255 312. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 249 503, Steuern der Ges. 3510, allgem. Unk. für Geschäftsführ. 6342, Abschr. 903. – Kredit: Pacht 4047, Zs. u. sonst. Einnahmen 899, Verlust 255 312. Sa. RM. 260 258. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat Fritz Kloer. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Oberbürgermeister Henrichs, Neuss; Landrat von Chamier, Grevenbroich; Gutsbes. Viktor Dorsemagen, Jackerath; Rechtsanw. Dr. Friedr. Karl Krüger, Dessau; Gen.-Dir. Fritzen, Düsseldorf; Regier.-Baurat a. D. Reichsbahnrat Fölsing, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 X 1 – 0 0 Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art. Besitztum: Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grundstücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dresden. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit be- sitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicher- bauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rd. 27 670 qm mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 qm mit einem 4stöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König Albert-Hafen. Sämtl. genannten Speicher in Riesa u. Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürerplatz 23 einen gleichfalls an eine Konzernfirma verpachteten Kohlenplatz von 670 qm. – Die Ges. be- schäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Aktien- bzw. Gesellschaftskapital folgender Unternehmungen: Dresdner Transport- u. Lagerhaus A.-G. vorm. G. Thamm, F. M. von Rohrscheidt G. m. b. H., H. Starke & Sohn G. m. b. H., J. G. Busch G. m. b. H., Eduard Geucke & Co. G. m. b. H., Dresden. Ferner als Kommanditistin mit massgebendem Einfluss bei nachstehenden Kommandit- gesellschaften beteiligt: Albert Senewald, Friedrich Seelmann, Dresden. Weiter ist die Ges. massgeblich beteiligt bei der Dresdner Fuhrwesen-Gesellschaft A.-G., Elblagerhaus A.-G., Dresden. Da die im Jahre 1907 abgeschlossenen Pachtverträge mit den Tochtergesellschaften u. unter den Tochtergesellschaften selbst nicht mehr zweckentsprechend waren, wurden sie mit Wirk. v. 1. Jan. 1931 ab aufgelöst. Interessengemeinschaften: 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). – Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie. (Dieser I.-G.-Vertrag soll auf- gehoben werden). Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 28 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 800 000, dann weiter 1921 um M. 11 200 000, 1922 um M. 16 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Die St.-Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. Industriebelastung: RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = zfaches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 517 500, Gebäude A eigenes Terrain Geschäfts- u. Wohngebäude 137 300, Speicher- u. Lagergebäude 189 000, Gebäude B fiskalisches Terrain Speicher- u. Lagergebäude 54 000, Elevatoren 13 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Mobilien u. Utensilien 9000, Säcke 2500, Kassa 8171, Wechsel 5681, Bank-Guth. 17 006, Eff. 83 000, Hyp. 10 000, Beteil. (2 322 955 abz. Abschreib,