―― 3260 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 210 955) 2 112 000, Bestände an Ölen, Fetten u. Gefässen 3599, vorausbezahlte Speditions. Spesen 29 341, Konto-Korrent-Konto: Forder. aus Speicherei- u. Speditionsgeschäften 160 561, do. aus Warengeschäften 387, do. an Tochterges. 421 799, verschiedene Debit. 23 286 (Bürg- schaftsdebit. 312 000). – Passiva: A.-K. 2 960 000, R.-F. 300 000, aufgew. Hyp. 15 431, nicht eingelöste Div. 420, Bankschulden 135 607, vorausber. Speditions-Spesen 13 043, Schulden aus Speicherei u. Speditionsgeschäften 60 003, do. an Tochterges. 123 816, verschiedene Kredit. 179 456, Delkr. 8000, (Bürgschaftskredit. 3 12 000), Gewinn 1357. Sa. RM. 3 797 134. Wechselgiro-Obligo am Bilanzstichtag RM. 16 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 328 438, soziale Abgaben 26 458, Steuern 46 838, Handl.-Unk. 149 861, Betriebs- Unk. 45 731, Abschr. 34 303, do. Beteil. 210 955, do. Eff. 775, do. Aufwert.-Ausgleich 1600, Gewinn (Vortrag aus 1930 120 118 abzügl. Verlust 1931 118 759) 1357. – Kredit: Vortrag 120 118, Erträgnis aus Betrieb 518 851, do. aus Beteilig. 190 813, Zinsgewinn u. Erträgnis aus verpachteten u. vermieteten Grundstücken u. Gebäuden 16 535. Sa. RM. 846 317. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 110 555. Kurs: Ende 1913: 142.75 %; Ende 1925–1930: 44, 87, 93.9, 70, 60, 55 %; 1931 (30./6.): 34 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. = Direktion: Dr. jur. Walther Schmidt, Stellv. Bruno Mägel, Dresden; Bruno Epperlein, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl-Heinrich Kersten, 1. Stellv. Major a. D. M. Gross, Dresden; 2. Stellv. Bergwerks-Dir. Johannes Tietz, Annahütte; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Kaufm. Victor Brenner, Dresden; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Bankier Dr. Rudolf Maron, Bank-Dir. Kurt Krahmer, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: A. Jacobi, W. Friedrich. Zahlstellen: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Nach dem Geschäftsbericht 1931 konnte die Ges. trotz allgemeinen Rückganges im Güterumschlag ihren Anteil im Bergverkehr um 19 % u. im Talverkehr um weitere 6 % erhöhen. Der Kampf zwischen Strasse u. Schiene habe durch die Verordnung über den Überlandverkehr von Kraftfahrzeugen einen vorläufigen Abschluss gefunden. Die Aus- wirkungen des Schenkervertrages liessen sich noch nicht übersehen. Der Getreide. u. Futtermittelverkehr konnte infolge der Schutzmassnahmen für die Landwirtschaft nicht zur vollen Entwicklung kommen. Die Beschäftigung der Lagerbetriebe liess sehr zu wünschen übrig. Da Eisenbahn, Kraftwagen u. Motorschiffahrt eine Verkürzung der Lauf- zeiten erreichten, wurde die Vorratshaltung derartig eingeschränkt, dass ungünstige Rück- wirkungen auf das Lagergeschäft unvermeidlich waren. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges., in Rostock, Neue Wallstr. 7. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebseröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen. Statistik: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Beförderte Personen 83 005 55 095 87 486 92 748 86 035 74 003 Beförderte Güter t 6192 14 506 11 494 9997 9455 5597 Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 885 000, Grundst. 6799, Betriebsmaterial. 1531, Erneuer.-F.-Anlage 53 897, Spez.-R.-F.-Anlage 2423, Bankguth. 2356, Schuldner 10 939, – Passiva: A.-K. 820 000, Darlehen 52 800, ord. R.-F. 5517, Ern.-F. 74 527, Spez.-R.-F. 2423, Darlehentilg.-F. 7200, Gewinn (Vortr. 1./1. 31 = 1324 abz. Verlust 1931 = 845) 478. Sa. RM. 962 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ord. R.-F. 487, Erneuer.-F. 9800, Spezialres.-F. 292, Darlehentilg. 1931 1200, Gewinnvortrag 478. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1324, Eisenb.- Betrieb (Betriebseinnahmen 72 039 abz. Betr.-Ausgab. 61 560) 10 478, Zs. 454. Sa. RM. 12 257. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %.