= 7 3262 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage u. Konzession 2 263 409, Gleichrichter. anlage 83 527, Kraftwagen- do. 669 757, Bekleidung 1, Wertp. 2461, Kassa 6717, Material- bestände 58 935, Schuldner 11 053. – Passiva: A.-K. 1 017 000, gesetzl. Rücklage 15 001, Haftpflicht- do. 19 554, rückst. Div. 190, Gläubiger 1 545 128, Abschr. u. Ern. 193 989, Tilg. 305 000. Sa. RM. 3 095 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 066 131, Zs. 137 062, Tilg. 50 000, Abschr. u. Ern. 23 304. Sa. RM. 1 276 498. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 1 276 498. Kurs: Ende 1913: 109 %; Ende 1925–1930: —–, 86, 78.50, –, 58.75, 40 %; 1931 (30./6.); – %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 000, u. zwar 670 Akt. Nr. 1251–1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, Nr. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1931: 5, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Stellv. Dir. A. Müller, Dir. F. Tauer- schmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: H. Stöhrig, C. Prahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rostock: Commerz- u. Priv.-Bank. Jade Seebäderdienst Akt.-Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm., insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 000 in 688 St.-Akt. u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 70 000 auf RM. 35 000 durch Herabsetzung des Nominalbetrags einer Aktie von RM. 200 auf RM. 100 zus. zulegen u. dann das A.-K. von RM. 35 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 350 Akt. zu je RM. 100, vom 1./1. 1927 ab div.-ber., zu erhöhen; angeboten den alten Aktionären im Verh. 1:1 zum Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 394 000, Inv. 46, Kassa 206, Debit. 340, Verlust (16 366 ab Vortrag 100) 16 266. – Passiva: A.-K. 70 000, Darlehen 247 500, Hyp. 70 000, Kredit. 23 358. Sa. RM. 410 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 653, Vergüt. 3500, Steuern 5278. – Kredit: Dampferbetrieb 23 064, Verlust 1931 16 366. RM. 39 431. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Paul Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Alfred Zebitz, Rüstringen; Reg.-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. ürgens, Wangerooge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wangerooge: Gewerbe- u. Handelsbank; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Speditions- und Hlbschifffahrts-Kontor Aktiengesellschaft zu Schönebeck vormals C. Fritsche in Schönebeck/Elbe. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewährung. Betrieb einer Wasserkunst. Entwicklung: 1901 Ankauf der Carl Fritscheschen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst., auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlen- staub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911 13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Statistik: Abgefertigte Dampfer u. Kähne 1926–1931: 1230, 1436, 1626, 1311, 1640, 1185. Überführt wurden an Speditions-Gütern 1926–1931 (in t): 394 928 –— 96 070, für die Kohlen- u. Prod.-Abteil. u. Magdeburg S.-O. 476 941 £ 95 429, 439 803 – 134 572, 408 176.– 90 729, 499 080 – 115 710, 366 793 – 94 089. Beteiligungen: Hermann Wrede, G. m. b. H., Magdeburg- Südost (Kap. RM. 5000), Friedrich Wille Nachf. Fritz Alte, G. m. b. H., Koblen- u. Baumaterialien - Handlung,